26.02.2014 Aufrufe

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benotung und Zeugnis<br />

Benotung<br />

Alle <strong>in</strong> dieser didaktischen Jahresplanung aufgeführten Fächer und Bündelungsfächer werden<br />

im Zeugnis ausgewiesen. Die Noten der Bündelungsfächer ergeben sich unter Berücksichtigung<br />

der pädagogischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen aus den zeitlich gewichteten Mittelwerten der Noten<br />

der beteiligten Lehrkräfte. Die Note e<strong>in</strong>es Bündelungsfaches stellt also die Zusammenfassung<br />

der Benotung vieler zum Teil sehr unterschiedlicher Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

e<strong>in</strong>er Auszubildenden / e<strong>in</strong>es Auszubildenden dar.<br />

Den e<strong>in</strong>zelnen Bündelungsfächern s<strong>in</strong>d Lernfelder zugeordnet:<br />

Schwerpunkte: P - Pkw Technik ; N – Nutzfahrzeugtechnik ; M – Motorradtechnik ; S - System-<br />

und Hochvolttechnik ; K – Karosserietechnik<br />

Bündelungsfach: Lernfeld Zeitrahmen<br />

Service (SC)<br />

Reparatur (RR)<br />

Diagnose (DI)<br />

LF 17 1: Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben<br />

warten und <strong>in</strong>spizieren<br />

LF 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen<br />

LF 9: Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen<br />

durchführen<br />

LF 12: Fahrzeuge <strong>für</strong> Sicherheitsprüfungen und<br />

Abnahmen vorbereiten<br />

LF 2: E<strong>in</strong>fache Baugruppen und Systeme prüfen,<br />

demontieren, austauschen und montieren<br />

LF 7: Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme<br />

<strong>in</strong>stand setzen<br />

LF 10: Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen<br />

<strong>in</strong>stand setzen<br />

LF 13 (P,N,M): Antriebskomponenten reparieren<br />

LF13 (S): Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen<br />

prüfen und <strong>in</strong>stand setzen<br />

LF 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen<br />

LF 6: Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom-<br />

und Startsystem diagnostizieren<br />

und beheben<br />

LF 8: Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements<br />

diagnostizieren<br />

<strong>KFZ</strong>U 1. SHJ 18<br />

<strong>KFZ</strong>M<br />

<strong>KFZ</strong>O<br />

<strong>KFZ</strong>O<br />

<strong>KFZ</strong>U 1. SHJ<br />

<strong>KFZ</strong>M<br />

<strong>KFZ</strong>O<br />

<strong>KFZ</strong>A<br />

<strong>KFZ</strong>U<br />

<strong>KFZ</strong>M<br />

<strong>KFZ</strong>M<br />

17 LF: Lernfeld<br />

18 SHJ: Schulhalbjahr<br />

Seite 89 von 93 Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!