28.02.2014 Aufrufe

PDF 2.306kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 2.306kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 2.306kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 24<br />

falls andere Autoren – auch an, dass die Ergebnisse nicht besonders zufriedenstellend<br />

sind und weiter versucht werden solle, aussagekräftige Fragebögen<br />

und Test zu entwickeln [60, 74].<br />

Nun stellt sich noch die Frage, ob Humor eine Fähigkeit ist, die man erlernen<br />

und trainieren kann. Auf diese Frage wird in der Diskussion noch genauer eingegangen<br />

(Kapitel 4.4: Vergleich mit früheren Humortrainingsgruppen).<br />

1.1.6. Psychobiologie von Humor und Lachen<br />

Humor und Lachen zählen zu den komplexeren Funktionen des Menschen, da<br />

hierfür eine Vielzahl an Gehirnarealen und anderen Teilen des Körpers benötigt<br />

werden [74]. Das Witzige muss nämlich nicht nur wahrgenommen werden, sondern<br />

auch als solches erkannt und verarbeitet werden. Anschließend müssen<br />

noch die Befehle gegeben werden, die zum Ausdruck der Erheiterung führen.<br />

Welche Gebiete im Gehirn an dem Ablauf beteiligt zu sein scheinen, kann man<br />

aus den zahlreichen Untersuchungen von Patienten schließen, welche unter<br />

einem sogenannten pathologischen Lachen leiden. Dabei tritt Lachen in der<br />

Regel unkontrolliert und ohne adäquaten Stimulus auf, teilweise begleitet von<br />

dem positiven Gefühl, welches bei „normalem“ Lachen empfunden wird, teilweise<br />

fehlt dieses jedoch auch [74, 127]. Diese Patienten hatten unterschiedliche<br />

Grunderkrankungen, welche zu Läsionen an verschiedenen Punkten im Gehirn<br />

führten, zum Beispiel durch Tumore, Infarkte oder Multiple Sklerose ([64], für<br />

weitere Berichte siehe [127]). Auch Studien mit Menschen, welche unter einer<br />

gelastischen Epilepsie leiden, welche mit Lachanfällen einhergeht, geben Hinweise<br />

darauf, welche Gehirnareale zum Lachen beitragen ([6], für weitere Berichte<br />

siehe [127]). Durch eine Analyse von mehreren der erwähnten Studien<br />

kommen Wild, Rodden, Grodd und Ruch zu dem Ergebnis, dass folgende<br />

Strukturen eine Rolle spielen: basaler Temporallappen mit Amygdala, Thalamus,<br />

Hypothalamus, Subthalamus, Basalganglien, dorsaler und ventraler Hirnstamm.<br />

Aber auch das Kleinhirn, die Pyramidenbahn, der präfrontale, sowie der<br />

prämotorische und motorische Kortex zeigen Einflüsse auf dieses Phänomen<br />

[127]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!