28.02.2014 Aufrufe

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung und Zielsetzung<br />

1.1 Motivation<br />

Die Fahrzeugführung stellt eine komplexe Aufgabe für den menschlichen Fahrer dar,<br />

die sich aus der zu bewältigenden Regelaufgabe der Fahrzeugführung und aus der permanenten<br />

Überwachungsaufgabe der eigenen Fahrzeugbewegung und des Fahrzeugumfelds<br />

ergibt. Die schrittweise Automatisierung der Fahrzeugführung und somit die Entlastung<br />

des menschlichen Fahrers von dieser Aufgabe wurde bereits 1918 von Claudy 1<br />

als erstrebenswertes und zu verfolgendes Ziel von Forschung und Technik beschrieben.<br />

Claudy beschreibt seine Vision des „Motor car of the future“ folgendermaßen:<br />

“Driving will be done from a small control board, which can be held in the lap. It will<br />

be connected to the mechanism by a flexible electric cable. A small finger lever, not a wheel, will<br />

guide the car. Another will attend to speed changes, buttons will light and warm the car, blow the<br />

horn, apply the brakes – everything. The driver will sit right or left as he pleases or even, on country<br />

roads, on the rear seat. Driving will be, then, what it ought to be, a mental, not a physical, exercise.”<br />

Claudy formuliert dieses Ziel zu einer Zeit, in der die Geschichte des Automobils noch<br />

jung ist 2 und frei programmierbare Rechner oder gar elektronische Steuergeräte, mit<br />

denen dieses Ziel hätte realisiert werden können, noch gänzlich unbekannt sind.<br />

Seit den Ausführungen von Claudy wurde das Ziel der Automatisierung der Fahrzeugführungsaufgabe<br />

in unterschiedlichen Ausprägungen verfolgt. Die Grundlage hierfür<br />

bildet häufig eine Analyse und Strukturierung der Fahrzeugführungsaufgabe des<br />

menschlichen Fahrers in Form von Fahrermodellen 3 . Donges 4 beschreibt in seiner viel<br />

zitierten und für die Klassifizierung von Systemen zur Automatisierung der Fahrzeugführung<br />

geeigneten Drei-Ebenen-Hierarchie der Fahraufgabe die verschiedenen Interaktionsebenen<br />

zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. Gemäß dieser Modellvorstellung<br />

kann die Fahrzeugführung durch drei kaskadierte Regelkreise dargestellt werden. Auf<br />

der höchsten Ebene, der Navigationsebene, erfolgt die Planung und gegebenenfalls<br />

1 Claudy (1918): The Motor Car of the Future, S.28<br />

2 Die Patentanmeldung (Reichspatent 37435) des Motorwagens am 29.01.1886 durch Carl Benz gilt<br />

gemeinhin als Beginn der Entwicklung des modernen Automobils.<br />

3 Einen Überblick bieten beispielsweise Willumeit et al. (1999): Fahrermodelle - ein kritischer Überblick<br />

und Ranney (1994): Models of driving behavior: a review of their evolution<br />

4 Donges (1982): Aspekte der aktiven Sicherheit bei der Führung von Personenkraftwagen<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!