28.02.2014 Aufrufe

Beiträge zur Geschichte des Pfarrbezirks Aunkirchen

Beiträge zur Geschichte des Pfarrbezirks Aunkirchen

Beiträge zur Geschichte des Pfarrbezirks Aunkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Jahre 1816 um 3 vermehrt. „Der Aunkirchnerberg“ (Metzgerberg), auf<br />

dem der Pfarrhof steht, war wegen seiner jähen Senkung dem die Straße<br />

passierenden fahrenden Publikum äußerst lästig. Dem k. Landrichter Fruth<br />

von Vilshofen gebührt das Verdienst, diese Straße teils durch Abgraben,<br />

teils durch Auffüllen beiweitem leichter fahrbar gemacht zu haben. Die<br />

Arbeit <strong>des</strong> Abgrabens und Auffüllens etc. übernahm der Jungwirth von<br />

<strong>Aunkirchen</strong> auf Akkord um die Summe von 600 fl. und vollführte sie im<br />

Sommer <strong>des</strong> Jahres 1853. – [S. 16/17]<br />

Die hier zu erwartende Fortsetzung <strong>des</strong> Textes erfolgt nicht. Statt <strong>des</strong>sen<br />

beginnt die nächste Seite der Handschrift Pamlers wieder mit der<br />

Seitenzahl 5, und der darauf folgende Text steht wieder unter der<br />

Überschrift „<strong>Aunkirchen</strong>“. Anfangs ist er identisch mit dem schon oben auf<br />

S. 3ff. unter dieser Überschrift wiedergegebenen Wortlaut.<br />

Um Verwechslungen zu vermeiden, markiere ich die Seitenzahlen von S.1<br />

bis 16 <strong>des</strong> neuen Textes mit *.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!