16.03.2014 Aufrufe

Argumente 1/2010 - Jusos

Argumente 1/2010 - Jusos

Argumente 1/2010 - Jusos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eschreibt dann, wie sich die Organisation<br />

beispielsweise von Handwerksgesellen auch<br />

in den amerikanischen Kolonien ausbreitete.<br />

Nach Nicholson machten vor allem<br />

zwei Faktoren die Herausbildung einer<br />

einheitlichen Arbeiterklasse in den USA<br />

besonders schwierig: Der stete Zustrom<br />

neuer Arbeitskräfte durch Einwanderung,<br />

sowie die Rechtlosigkeit eines weiteren Teils<br />

der Arbeitskräfte durch Sklaverei. Auch die<br />

Gewerkschaftsbewegung vollzog diese Spaltung<br />

nach: Noch nach der Abschaffung der<br />

Sklaverei nach dem Bürgerkrieg blieb ein<br />

Teil der Gewerkschaftsbewegung segregiert,<br />

wurden Gewerkschaften, die Schwarze<br />

und Weiße aufnahmen auch durch andere<br />

Gewerkschaften bekämpft. Interessant<br />

ist hier die Darstellung der vor allem Ende<br />

des 19. Jahrhunderts bedeutsamen „Knights<br />

of Labour“, die sich für die Gleichstellung<br />

von Schwarzen und Weißen einsetzten.<br />

Interessant ist auch die Darstellung der<br />

vielfältigen – oft auch gewalttätigen – Bemühungen<br />

der Arbeitgeber, die sich entwickelnde<br />

Gewerkschaftsbewegung zu Bekämpfen.<br />

Nicholson stellt hier beispielhaft<br />

die Aktivitäten der 1836 gegründeten<br />

„Anti-Trade-Union Association“ vor.<br />

Anders als in Frankreich wirkte sich die<br />

breite und vielfältige Arbeiterbewegung<br />

nie auf die nachhaltige Etablierung von<br />

Arbeiterparteien aus. Zwar wurden immer<br />

wieder – intern umstrittene – Versuche der<br />

Parteigründung durch Gewerkschafter unternommen,<br />

über zeitweilige regionale Bedeutung<br />

kamen diese Zusammenschlüsse<br />

jedoch nicht hinaus.<br />

Die Gründung der American Federation<br />

of Labour (AFL) stellte dann den ersten<br />

großen nationalen Zusammenschluss von<br />

Gewerkschaften dar. Im 1. Weltkrieg unterstütze<br />

die AFL mehrheitlich die Kriegsbeteiligung<br />

der USA; und half nach Nicholsons<br />

Darstellung auch bei der Ausschaltung<br />

pazifistischer KollegInnen. Die<br />

tendenzielle Rechtskurs der AFL führte<br />

während der Ära des „New Deal“ in den<br />

1930er Jahren dann zur Gründung des<br />

„Congress of Industrial Organisations“<br />

(CIO), die erst nach dem Krieg mit der<br />

AFL zur AFL-CIO fusionierten.<br />

Die Zeit des New Deal beschreibt Nicholson<br />

als den Höhepunkt der Gewerkschaftsbewegung,<br />

Zugleich habe die Gewerkschaftsbewegung<br />

in den USA eher als<br />

Instrument für die Integration der ArbeiterInnen<br />

in die Gesellschaft, und weniger als<br />

Mittel für die Veränderung der Gesellschaft<br />

gedient. Zudem hätten die Gewerkschaften<br />

lange gebraucht, sich auch gesellschaftspolitisch<br />

auf die progressive Seite zu<br />

stellen, wir die lang anhaltende Unterstützung<br />

des Vietnam-Krieges und die fehlende<br />

Beteiligung an der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung<br />

der 1960er Jahre zeige.<br />

Zum Abschluss des Buches beschreibt<br />

Nicholson die Organisationsdebatten in den<br />

Gewerkschaften zur Jahrtausendwende, die<br />

schließlich in der Abspaltung eines Teils der<br />

Gewerkschaften von der AFL-CIO zur<br />

„Change-to-Win“ Gruppe war. Ausgangspunkt<br />

war die Frage wie stark ein Fokus auf<br />

die Organisierung neuer Branchen oder<br />

Mitglieder gelegt werden soll..<br />

Pierre Bezbakh<br />

Geschichte des französischen Sozialismus<br />

Von der Französischen Revolution bis 2008<br />

Vorwärts Buch Verlag, Berlin 2009<br />

502 Seiten, EURO<br />

Philip Yale Nicholson<br />

Geschichte der Arbeiterbewegung in den USA<br />

Mit einem Vorwort von Michael Sommer<br />

Vorwärts Buch Verlag, Berlin 2006<br />

415 Seiten, EURO<br />

16 Buchbesprechung: Zur Geschichte des Sozialismus in Frankreich u.a. <strong>Argumente</strong> 1/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!