16.03.2014 Aufrufe

Argumente 1/2010 - Jusos

Argumente 1/2010 - Jusos

Argumente 1/2010 - Jusos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINSAM MEHR –<br />

VERÄNDERUNG DURCH<br />

BEWEGUNG<br />

Von Jürgen Schutte, attac Berlin<br />

Schwerpunkt<br />

Redebeitrag auf dem Juso-Kongress<br />

am 21.3.<strong>2010</strong><br />

Ich spreche für die Gruppe „<strong>Argumente</strong>“<br />

von attac Berlin und für eine Gruppe, die<br />

sich „PPP-Irrweg-Kampagne“ nennt.<br />

Diese Kampagne vereint Menschen aus<br />

verschiedenen Städten der Bundesrepublik<br />

und aus unterschiedlichen Initiativen, die<br />

sich die Aufgabe stellen, die Politik der Privatisierung<br />

gesellschaftlich gründlich zu<br />

diskreditieren und einen Schutzschirm für<br />

die von ihr betroffenen Kommunen zu errichten.<br />

PPP heißt Public Private Partnership und<br />

meint eine bestimmte, gerade noch im Aufwind<br />

befindliche Form der Privatisierung.<br />

Ich erläutere das anhand einiger Thesen:<br />

1. Wir sind seit einigen Jahren Zeugen eines<br />

gesamtgesellschaftlichen Privatisierungsprozesses:<br />

Die Regierungen geben<br />

die öffentliche Verantwortung für die<br />

Daseinsvorsorge an private Unternehmen<br />

oder Stiftungen ab.<br />

2. Alle staatlichen und kommunalen Betriebe<br />

und alle öffentlichen Dienstleistungen,<br />

aus denen sich Profit schlagen<br />

lässt, befinden sich im Zielbereich des<br />

Privatisierungskapitals: Telekommunikation<br />

und Transportwesen, Verwaltung<br />

und Bildung, Bahn und Justizvollzug,<br />

Gesundheit und soziale Sicherung,<br />

Energie, Wasser, Abfallentsorgung und<br />

andere. Wie man in den USA bereits<br />

beobachten kann, macht die Privatisierung<br />

auch vor hoheitlichen Aufgaben<br />

im engeren Sinne und vor dem Bereich<br />

der öffentlichen Sicherheit – Polizei<br />

und Militär – nicht halt.<br />

3. Durch die Politik der Privatisierung<br />

werden die im neunzehnten und zwanzigsten<br />

Jahrhundert vor allem durch die<br />

Arbeiterbewegung erkämpften Einrichtungen<br />

der Daseinsvorsorge, meist gegen<br />

den erkennbaren Willen der Bevölkerung,<br />

dem Profitinteresse privater<br />

Unternehmen ausgeliefert. Dieser Vorgang<br />

muss als eine entschädigungslose<br />

58 Gemeinsam mehr – Veränderung durch Bewegung <strong>Argumente</strong> 1/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!