18.04.2014 Aufrufe

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ordinationsarbeit Die Gemeinde <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> ökologische Verantwortung 15<br />

zwischenmenschlichen Umgang (Mt 5,17; 7,12 <strong>und</strong> 22,40) 30 . In der Regel wird mit dem Begriff<br />

νόμος nomos der Pentateuch (<strong>die</strong> fünf Bücher Mose) <strong>und</strong> mit προφήτης prophētēs der zweite umfangreichere<br />

Teil der AT Schriften verstanden (Coenen 1997:633) 31 . Der Mt Autor bringt hier unmissverständlich<br />

zum Ausdruck, dass im Doppelgebot der Liebe <strong>die</strong> ganze Heilige Schrift erfüllt<br />

ist 32 .<br />

2.1.6 Zusammenfassung der Exegese<br />

Gottesliebe bedeutet, sich gern <strong>und</strong> mit aller sich zur Verfügung stehenden Kraft Gott <strong>und</strong> seinem<br />

Gesetz unterzuordnen. Die Gottesliebe ist <strong>die</strong> Quelle der Nächstenliebe. Aus ihr wird <strong>die</strong> Liebe<br />

zum Nächsten herausgeboren.<br />

Die Nächstenliebe fordert, dem Nächsten als wahres <strong>und</strong> vollwertiges Gegenüber zu begegnen <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong>sen so zu behandeln, wie man selber behandelt werden möchte.<br />

Das Doppelgebot ist <strong>die</strong> Bündelung des Gesetzes, das Gesetz <strong>die</strong> Entfaltung der Liebe. Es ist <strong>die</strong><br />

Zusammenfassung aller göttlichen Weisungen für <strong>die</strong> Beziehung Mensch-Gott <strong>und</strong> Mensch-<br />

Mensch.<br />

2.2 Biblisch-theologische Analyse<br />

In der biblisch-theologischen Analyse untersuche ich, entsprechend der Fragestellung <strong>und</strong> der Eingrenzung,<br />

ob sich eine Ethik der Selbsteinschränkung aus dem Doppelgebot der Liebe ableiten<br />

lässt. Zudem suche ich <strong>die</strong> Definition des Nächsten zu konkretisieren. Die Analyse erhebt nicht den<br />

Anspruch der Vollständigkeit, sondern beinhaltet lediglich eine Auswahl an biblischen Texten.<br />

Für <strong>die</strong> Strukturierung der Analyse hat Gerd Theissens biblisch-theologischer Zugang zum Doppelgebot<br />

Pate gestanden. Dementsprechend oft beziehe ich mich auf seine Erkenntnisse. Andere<br />

Theologen bringe ich nur dann in <strong>die</strong> Diskussion ein, sofern sie Theissen ergänzen oder eine wichtige<br />

Gegenaussage machen.<br />

30 Insgesamt begegnet uns im NT <strong>die</strong> Kombination Gesetz <strong>und</strong> Propheten 11 mal (Mt 5,17; 7,12; 11,13;<br />

22,40; Lk 16,16; 24,44; Jh 1,45; Apg 13,15; 24,14; 28,23; Röm 3,21). Die Kombination wird allerdings nur<br />

in Mt 5,17; 7,12; 22,40; Lk 16,16 mit dem Gesetz verb<strong>und</strong>en.<br />

31 So auch Luz 2002:309.<br />

32 Im Mt Evangelium begegnen uns noch zwei weitere Zusammenfassungen des Gesetzes: a) In Mt 7,12 wird<br />

das Gesetz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Propheten in der goldenen Regel zusammengefasst; b) In Mt 23,23 bei der Diskussion um<br />

das Verzehnten wir das Recht (κρίσις krisis), <strong>die</strong> Barmherzigkeit (ἔλεος eleos) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Treue (πίστις pistis)<br />

als Quintessenz des Gesetzes genannt.<br />

<strong>BewegungPlus</strong> Tom Kurt 19.8.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!