18.04.2014 Aufrufe

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ordinationsarbeit Die Gemeinde <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> ökologische Verantwortung 25<br />

desliebesgebots sind keine Menschen gleichen Status, sie sind an Macht überlegen. Der Feind kann<br />

somit unmöglich wie sich selber geliebt werden (Nissen 1974:303) 60 . Lässt der Autor von Mt 5,43<br />

deshalb beim Zitat von Lev 19,18 <strong>die</strong> Gleichwertigkeitsformel („wie dich selbst“) weg? Übrig<br />

bleibt nur das Gebot: „Du sollst deinen Nächsten lieben“…<br />

Möglicherweise finden wird deswegen in der Briefliteratur <strong>und</strong> im Joh Evangelium eine gegenläufige<br />

Tendenz der Einschränkung des Liebesgebots.<br />

b) Bei Paulus finden wir eine erste Eingrenzung der Nächstenliebe in Gal 6,10, in dem er sie abstuft:<br />

„Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen“. Weiter geht<br />

das Joh Evangelium, welches <strong>die</strong> „gegenseitige Liebe“ (Joh 13,34; 15,12.17) betont. In den Joh<br />

Briefen wird sie gar als „Bruderliebe“ auf <strong>die</strong> Gemeinde begrenzt (1 Joh 2,10): Gemeindeglieder<br />

sollen bevorzugt behandelt werden! Ist <strong>die</strong>se Einschränkung ein Verlust gegenüber den Synoptikern?<br />

c) Die Eingrenzung des Adressatenkreises der Liebe geschieht bei Paulus <strong>und</strong> Joh zugunsten einer<br />

Radikalisierung der Gleichheitsformel (Theissen 2007:417f). So appelliert Paulus bei innergemeindlichen<br />

Problemen an das Gebot der Liebe. Dieses soll <strong>die</strong> Ungleichheiten überwinden: im<br />

Streit um den Genuss von Opferfleisch soll der Starke zugunsten des Schwachen auf seine persönlichen<br />

Freiheiten verzichten (1Kor 8,1). Bei der Kollekte bittet er <strong>die</strong> Korinther um Geld für <strong>die</strong><br />

Armen in Jerusalem, damit der eine nicht Überfluss <strong>und</strong> der andere Mangel hat (2 Kor 8,7 ff.) 61 .<br />

Dabei beschränkt sich <strong>die</strong> Gleichheitsformel nicht ausschliesslich darauf, dass der Überlegene sich<br />

auf <strong>die</strong> Stufe des Unterlegenen begibt. So wird z. B. Philemon angewiesen, seinen ehemaligen<br />

Sklaven Onesimus als freien Bruder aufzunehmen (Phlm 16 <strong>und</strong> 17). Die Gleichheitsformel wird<br />

hier durch <strong>die</strong> Aufwertung des Benachteiligten realisiert.<br />

Das Joh Evangelium stellt in der Gleichheitsformel den Höhepunkt dar. So verzichtet Christus in<br />

Joh 13,1-17 auf seinen Status als Meister <strong>und</strong> übernimmt <strong>die</strong> Rolle des Sklaven: er bindet sich eine<br />

Schürze um <strong>und</strong> wäscht seinen Schülern <strong>die</strong> Füsse.<br />

2.2.2.3 Gegenüberstellung <strong>und</strong> Weiterführung<br />

Bei der Konkretisierung des Liebesgebotes im NT finden sich zwei Tendenzen:<br />

I. Die Ausweitung der Zielgruppe (Überwindung der Grenzen zwischen Binnen- <strong>und</strong> Aussengruppe).<br />

II. Die Radikalisierung der Gleichheitsformel (Überwindung der Grenzen zwischen „Oben“<br />

<strong>und</strong> „Unten“.<br />

60 So auch Theissen 2007:416.<br />

61 Siehe dazu auch Kim 2002:36.<br />

<strong>BewegungPlus</strong> Tom Kurt 19.8.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!