18.04.2014 Aufrufe

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

die gemeinde und ihre ökologische verantwortung - BewegungPlus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ordinationsarbeit Die Gemeinde <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> ökologische Verantwortung 23<br />

körperliche Berührung durch <strong>die</strong>se Menschen in aller Öffentlichkeit duldet (Lk 7,37-39). Christus<br />

setzt sich demonstrativ über <strong>die</strong> gesellschaftliche Abwertung der als Sünder abgewerteten Menschengruppen<br />

hinweg <strong>und</strong> macht <strong>die</strong>se zu gleichwertigen Gegenübern (Theissen 2007:415 <strong>und</strong><br />

2001:349).<br />

b) Fremde<br />

Die Nächstenliebe wird in Lk 10,25-28.29-32 55 zur Fremdenliebe ausgeweitet: Nachdem zwei jüdische<br />

Geistliche den bedürftigen Volksgenossen nicht wahrgenommen haben, kommt ein Angehöriger<br />

eines fremden Volkes, welcher durch nichts anderes als einer bitteren Geschichte von Hass <strong>und</strong><br />

Ablehnung mit dem Volk des Bedürftigen verb<strong>und</strong>en ist. Eben <strong>die</strong>ser Fremde wird im Gleichnis<br />

nicht zum Ziel der Nächstenliebe, sondern zu dessen Täter! Theissen sieht in <strong>die</strong>sem Gleichnis<br />

bestätigt, dass Menschen keine Nächsten sind (etwa durch räumliche Nähe oder <strong>die</strong> Zugehörigkeit<br />

zu einer bestimmten Gruppe), „sondern erst ihr von Liebe geprägtes Handeln macht sie zu Nächsten.<br />

…Nächstenliebe ist [daher] universalistisch konzipiert, umfasst auch Fremde bzw. wird auch<br />

von Fremden geübt“ (2001:346). Während der Gesetzeslehrer eruieren will, wer der Nächste ist,<br />

fragt Jesus, wer dem halbtoten Opfer am nächsten kommt? Nächster (πλησίον pläsion) kann ohne<br />

Artikel Substantiv wie Adverb sein. „Dieses Wortspiel ermöglicht den Perspektivwechsel von der<br />

Frage: Wer ist mein Nächster als Adressat meiner Hilfe? “ (Theissen 2007:416).<br />

Das Liebesgebot findet in Mt 28,19.20 eine weitere Steigerung: Christus erwartet von seinen Jüngern<br />

nicht nur <strong>die</strong> Fremdenliebe gegenüber denjenigen, welche unter ihnen leben, sondern auch<br />

gegenüber denjenigen Fremden, <strong>die</strong> in den Nationen leben 56 . Ihnen soll <strong>die</strong> frohe Botschaft verkündigt<br />

werden, sie sollen zu Jüngern gemacht, gelehrt werden, all das zu halten, was Christus geboten<br />

hat <strong>und</strong> getauft werden. In der aktiven Liebe zum Fremden, welcher ausserhalb des jüdischen Mutterlandes<br />

lebt, wird der Jünger selber zum Fremden. Die Gleichwertigkeitsformel realisiert sich in<br />

<strong>die</strong>sem Fall, dass der einheimische Jünger selber zum Fremden wird.<br />

c) Feinde<br />

Die Nächstenliebe findet eine weitere Erweiterung in der Feindesliebe (Mt 5,43-48). Sie wird begründet<br />

durch…<br />

• …den Vergleich auf Gegenseitigkeit, welche von Zöllnern <strong>und</strong> Heiden bzw. Sünder praktiziert<br />

wird (Mt 5,46f; Lk 6,32-34).<br />

• …<strong>die</strong> Verheissung der Gotteskindschaft, <strong>die</strong> durch praktizierte Feindesliebe erworben oder<br />

als eschatologischer Lohn versprochen wird (Mt 5,45; Lk 6,35).<br />

54 Siehe dazu auch Bonhoeffer 2006:241.<br />

55 Siehe dazu Absatz 2.2.1.2.<br />

56 Siehe dazu Bonhoeffer 2006:295f zum Begriff Fernsten-Liebe.<br />

<strong>BewegungPlus</strong> Tom Kurt 19.8.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!