31.05.2014 Aufrufe

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LAGEBERICHT 2012/2013 – DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 5<br />

Trends in den Unternehmen<br />

• Im Zuge <strong>des</strong> Trends zu Megaprojekten und<br />

den damit verbundenen Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Finanzkraft und Abwicklungskompetenz ist<br />

die Unternehmensgröße zu einem entscheidenden<br />

Wettbewerbsparameter geworden.<br />

• Technologieführerschaft ist ein wesentliches<br />

Differenzierungsmerkmal gegenüber <strong>der</strong><br />

asiatischen Konkurrenz, das deutsche Großanlagenbauer<br />

mit vielfältigen Maßnahmen<br />

ausbauen und damit sichern.<br />

• Die <strong>AGAB</strong>-Mitglie<strong>der</strong> setzen weiterhin an den<br />

klassischen Parametern Preis, Zeit und Qualität<br />

zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit<br />

an. Sie bemühen sich um Kostensenkungen<br />

im Einkauf und optimieren ihre Arbeitsprozesse<br />

– auch mit Blick auf die zunehmende<br />

Globalisierung.<br />

Politik<br />

• Die Weiterentwicklung <strong>der</strong> deutschen Exportkreditversicherung<br />

im Rahmen <strong>des</strong> OECD-Re -<br />

gelwerks für einen fairen Wettbewerb steht<br />

zunehmend im Spannungsfeld mit den Usancen<br />

<strong>der</strong> bedeuten<strong>der</strong> werden den Volkswirtschaften<br />

außerhalb <strong>der</strong> OECD, insbeson<strong>der</strong>e den<br />

BRIC-Staaten. Auf nationaler Ebene weicht die<br />

deutsche Exportkreditversicherung in Ihrer<br />

Ausgestaltung zum Teil deutlich von <strong>der</strong> ihrer<br />

OECD-Partner ab, die immer stärker auf ein<br />

„National interest“-Modell übergehen.<br />

Dadurch fallen deutsche Großanlagenbauer<br />

weiter in ihrer Wettbewerbs fähigkeit zurück.<br />

Politischer Handlungsbedarf zur Herstellung<br />

vergleichbarer Rahmenbedingungen in <strong>der</strong><br />

Exportfinanzierung besteht daher zum einen<br />

innerhalb <strong>der</strong> OECD. Die rasche Einbindung<br />

an<strong>der</strong>er Wettbewerbsnationen ist aber<br />

ebenso dringlich geboten.<br />

• Wichtige For<strong>der</strong>ungen an die Politik beziehen<br />

sich auf eine realitätsgerechte Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Pro jektför <strong>der</strong>würdigkeit bei hohen ausländischen<br />

Zulieferungen, eine „erweiterte Lieferantenkreditdeckung“,<br />

eine Reform <strong>der</strong><br />

Fabrikationsrisikodeckung, die flexible Handhabung<br />

von Avalgarantien und die Möglichkeit,<br />

Finanzierungen „aus einem Guss“ darzustellen.<br />

• In <strong>der</strong> Steuerpolitik setzt sich <strong>der</strong> VDMA weiterhin<br />

gegen eine Aufweichung <strong>des</strong> Betriebsstättenbegriffs<br />

ein, um eine Verlagerung <strong>des</strong><br />

Steueraufkommens in den jeweiligen Tätigkeitsstaat<br />

zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

• Die Verkehrspolitik rückt in den Fokus <strong>des</strong><br />

Großanlagenbaus, denn <strong>der</strong> teilweise marode<br />

Zustand <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur erschwert<br />

Großraum- und Schwerguttransporte und<br />

zwingt zur Sicherung zuverlässiger Alternativ -<br />

routen zu den Binnen- und Seehäfen.<br />

Ausblick 2013<br />

• Nach dem spürbaren Rückgang <strong>der</strong> Auftragseingänge<br />

im Jahr 2012 ist auch 2013 nicht<br />

mit einer umfassenden Belebung <strong>der</strong> Nachfrage<br />

im deutschen Großanlagenbau zu<br />

rechnen. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>AGAB</strong> erwarten<br />

im laufenden Jahr ein Or<strong>der</strong>plus im einstelligen<br />

Prozentbereich.<br />

• Die Vereinigten Staaten sind <strong>der</strong>zeit <strong>der</strong><br />

Boommarkt <strong>des</strong> Anlagenbaus. Günstig sind<br />

die Aussichten für 2013 darüber hinaus in<br />

Osteuropa sowie in Asien mit den beiden<br />

Kernmärkten China und Indien. Die Perspektiven<br />

für den westeuropäischen Markt sind<br />

hingegen trübe, insbeson<strong>der</strong>e die negative<br />

Entwicklung im Südeuropageschäft dürfte<br />

sich 2013 fortsetzen. Auch aus Südamerika,<br />

Nordafrika sowie dem Mittleren Osten kommen<br />

<strong>der</strong>zeit nur wenige positive Signale.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!