31.05.2014 Aufrufe

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FORDERUNGEN DES GROSSANLAGENBAUS<br />

Zukunftssicherung heißt auch Globalisierung<br />

Über all diesen Maßnahmen zur Zukunftssicherung<br />

ist <strong>der</strong> Druck zur Globalisierung für den Großanlagenbau<br />

ein prägen<strong>des</strong> Thema. Die hinter <strong>der</strong><br />

Globalisierung stehenden Organisationsansätze<br />

sind nicht einheitlich. Die größte Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

bei diesem Verän<strong>der</strong>ungsprozess ist die Integration<br />

von Kompetenzen <strong>der</strong> ausländischen Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

in die Prozesse. Die Unternehmen müssen<br />

ihre Internationalisierung auch durch eine Stärkung<br />

ihrer interkulturellen Kompetenzen unterstützen.<br />

Diese dürften für eine erfolgreiche Globalisierung<br />

wohl ähnlich bedeutsam sein wie weltweit standardisierte<br />

Prozesse und Werkzeuge.<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> deutschen<br />

Exportkreditversicherung<br />

Preis, Zeit und globale Ausrichtung sind die Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die auch für die deutsche Ex -<br />

portkreditversicherung gelten. Diese hat sich seit<br />

ihrer Gründung vor mehr <strong>als</strong> 50 Jahren immer<br />

wie<strong>der</strong> an die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Exportwirtschaft<br />

angepasst. Die Bun<strong>des</strong>regierung hat diese<br />

Gestaltungskraft in Zeiten strukturellen Wandels<br />

eindrücklich unter Beweis gestellt: Die deutsche<br />

Hermesdeckung ist eine dauerhaft notwendige<br />

Einrichtung in Ergänzung zur privaten Versicherung.<br />

Ihre Weiterentwicklung erfolgt einmal auf<br />

supranationaler Ebene im Rahmen <strong>der</strong> OECD.<br />

Deren Regelwerk für einen fairen Wettbewerb<br />

steht zunehmend im Spannungsfeld mit den<br />

Usancen <strong>der</strong> im Welthandel immer bedeuten<strong>der</strong><br />

werdenden Volkswirtschaften außerhalb <strong>des</strong><br />

OECD-Rahmens, insbeson<strong>der</strong>e den BRIC-Staaten.<br />

Daneben steht innerhalb <strong>der</strong> OECD die bei allen<br />

Regierungen und Exportkreditversicherern gleichgerichtete<br />

Anwendung <strong>der</strong> selbst gesetzten Regeln<br />

zur praktischen Gewährleistung eines fairen Wett -<br />

bewerbs. Auf nationaler Ebene setzen die OECD-<br />

Vereinbarungen den „äußeren“ Rahmen für die<br />

konkrete Anwendung bei den deutschen Exportkreditgarantien.<br />

In <strong>der</strong> politischen Ausgestaltung<br />

weicht die deutsche Exportkreditversicherung<br />

zum Teil deutlich von <strong>der</strong> ihrer OECD-Partner ab,<br />

die immer stärker auf ein „National interest“-<br />

Modell übergehen. Dadurch fallen deutsche An -<br />

bieter im internationalen Großanlagengeschäft<br />

weiter in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zurück.<br />

Schere zwischen Praxis und politischer<br />

Wunschkonstellation öffnet sich<br />

Lieferungen und Leistungen aus dem Ausland im<br />

Rahmen eines Ausfuhrgeschäfts deckt <strong>der</strong> Bund<br />

in drei Stufen ab. Auslandsanteile von über 49 %<br />

werden aber nur im Ausnahmefall mit beson<strong>der</strong>er<br />

Begründung genehmigt (dritte Stufe). Diese An -<br />

fang 2008 eingeführte Stufenregelung war ein<br />

Schritt in die richtige Richtung. Doch die aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>regierung <strong>als</strong> Ausnahmefall<br />

gedachte Größenordnung von Lieferungen und<br />

Leistungen aus dem Ausland entwickelt sich im<br />

Großanlagenbau immer mehr zur unvermeidlichen<br />

Standardsituation, wenn die Chancen auf<br />

den Auftragserhalt gesichert werden sollen. Die<br />

Schere zwischen <strong>der</strong> Praxis im internationalen<br />

Anlagengeschäft und den politischen Wunschkonstellationen<br />

wird sich immer weiter öffnen.<br />

Rückversicherung, Mitversicherung o<strong>der</strong> Parallelversicherung<br />

zwischen den verschiedenen ECAs<br />

bieten zwar Möglichkeiten, um Projekte deck ungs -<br />

fähig zu gestalten. Die Mehrzahl <strong>der</strong> 23 Rück- und<br />

Mitversicherungsabkommen betreffen aber euro -<br />

päische Staaten, welche die Beschaffungsnotwendigkeiten<br />

<strong>des</strong> Großanlagenbaus regelmäßig<br />

nicht abdecken können. Es fehlen somit gerade<br />

Rückversicherungsmöglichkeiten mit den BRIC-<br />

Staaten und Südkorea.<br />

Gesamtanlagen können nicht<br />

am deutschen Standort erstellt werden<br />

Ein Anlagenbauer kann eine Gesamtanlage nicht<br />

im Inland komplett zusammensetzen und dann<br />

in das Land ihrer Verwendung transportieren.<br />

Die Anlage kann vielmehr nur im Verwendungsland<br />

final aufgebaut werden. Typischerweise<br />

muss <strong>der</strong> Großanlagenbauer Zusammen- und<br />

Aufbau <strong>der</strong> einzelnen Anlagenteile vor Ort auf<br />

dem Gelände <strong>des</strong> Kunden durchführen (lassen),<br />

da unüberwindliche logistische Hin<strong>der</strong>nisse die<br />

Auslieferung <strong>der</strong> kompletten Anlage o<strong>der</strong> selbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!