31.05.2014 Aufrufe

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRANCHENBERICHTE UND GESCHÄFTSAUSSICHTEN 69<br />

Osteuropa:<br />

Projekte verzögern sich aufgrund<br />

bürokratischer Hürden<br />

In Osteuropa laufen die Geschäfte schleppend –<br />

trotz <strong>der</strong> Zugehörigkeit vieler Län<strong>der</strong> zur EU und<br />

<strong>des</strong> damit einhergehenden Zwangs zur Einhaltung<br />

<strong>der</strong> entsprechenden EU-Gesetzgebung sowie<br />

teils großzügiger Finanzierungszusagen. Häufig<br />

fehlen jedoch die notwendigen Strukturen für ein<br />

geregeltes Abfallmanagement. In Polen wurden<br />

2011 mehrere Anlagen ausgeschrieben. Das Vergabeproce<strong>der</strong>e<br />

ist aber aufwendig und formalis -<br />

tisch, die vorgegebenen Budgets fast durchweg<br />

nicht einzuhalten. Die kommerziellen Bedingungen<br />

sind sehr einseitig auf die Interessen <strong>der</strong> Kunden<br />

ausgerichtet. All dies hat zu großen Verzögerungen<br />

bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Angebote und <strong>der</strong> Vergabe<br />

geführt; teils mehrfache Einsprüche gegen<br />

die Vergabeentscheidung sind nicht ungewöhnlich.<br />

Derzeit sind zwei bis drei Projekte dennoch<br />

so weit fortgeschritten, dass mit dem Beginn <strong>der</strong><br />

Realisierung in Kürze gerechnet werden kann.<br />

Die Türkei verspricht ein wichtiger Markt <strong>der</strong><br />

Zukunft zu werden. Das Land erlebt einen beeindruckenden<br />

Wirtschaftsboom und steht finanziell<br />

auf solidem Fundament. Die Ausschreibung<br />

für ein großes Projekt in Istanbul läuft <strong>der</strong>zeit,<br />

die Vergabe sollte bis Ende 2013 erfolgen. Inte resse<br />

an Abfallverbrennungsanlagen wird aber auch aus<br />

weiteren Städten und Regionen bekundet.<br />

Amerika:<br />

Nur wenige attraktive Projekte im Markt<br />

Die Hoffnung, dass Präsident Obama die Themen<br />

Umweltschutz und Verringerung von CO 2 -Emissionen<br />

zu vorrangigen Zielen seiner Politik machen<br />

wird, hat sich in seiner 1. Amtszeit nicht erfüllt.<br />

Bei <strong>der</strong> Abfallbehandlung gibt es in den USA<br />

we<strong>der</strong> verstärkte Anstrengungen zur Vermeidung<br />

von Müll noch zu <strong>des</strong>sen Recycling. Ferner übt<br />

die Politik keinen gesetzlichen o<strong>der</strong> finanziellen<br />

Druck aus, um die Deponierung von Abfällen<br />

zumin<strong>des</strong>t einzuschränken. Folglich sind Projekte<br />

zur thermischen Behandlung von Restabfällen<br />

nur auf Grund lokaler Zwänge o<strong>der</strong> politischen<br />

Willens einzelner Kommunen möglich. Vereinzelt<br />

werden bestehende Anlagen erweitert, Projekte<br />

auf <strong>der</strong> ‚grünen Wiese‘ sind jedoch die Ausnahme.<br />

In Südamerika gibt es weiterhin keine zielführende<br />

Projektentwicklung. Allgemeine Interessensbekundungen<br />

werden in Abständen aus verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>n gemeldet. Einzig in Brasilien<br />

könnten in den nächsten Jahren Projekte so weit<br />

vorangetrieben werden, dass <strong>der</strong> Bau von Anlagen<br />

tatsächlich ausgeschrieben wird. Ob es anschließend<br />

zu einer Realisierung dieser Vorhaben kommen<br />

wird, ist aber ungewiss.<br />

Asien:<br />

Geschäft mit Abfallverbrennung boomt in China<br />

Der Markt in Japan hat sich nach einer Phase sehr<br />

geringer Vergabetätigkeit mittlerweile auf niedri -<br />

g em Niveau stabilisiert. In Japan setzten Anlagenbetreiber<br />

seit Mitte <strong>der</strong> 1990er Jahre auf die<br />

sogenannten NTT(New Thermal Treatment)-<br />

Technologies wie Vergasung, Pyrolyse, Plasma<br />

o<strong>der</strong> die nachgeschaltete Schmelze <strong>der</strong> Schlacke.<br />

Ziel dieser Aktivitäten war es, einen verglasten<br />

Reststoff zu erhalten. Es stellte sich jedoch heraus,<br />

dass <strong>der</strong> Bau und <strong>der</strong> anschließende Betrieb<br />

<strong>der</strong> Anlagen sehr teuer waren und sie zudem<br />

erhebliche technische Probleme aufwiesen. Mitt -<br />

lerweile ist auch in Japan <strong>der</strong> finanzielle Spielraum<br />

für die Kommunen enger geworden. Dies<br />

führte zu einer Phase <strong>des</strong> „Überdenkens“ und nur<br />

geringer Marktaktivität. Die Projekte, die <strong>der</strong>zeit<br />

in <strong>der</strong> Planung bzw. Umsetzung sind, basieren<br />

wie<strong>der</strong> überwiegend auf <strong>der</strong> bewährten Rosttechnologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!