31.05.2014 Aufrufe

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FORDERUNGEN DES GROSSANLAGENBAUS 9<br />

von Teilanlagen und Großkomponenten verhin<strong>der</strong>n.<br />

Bei <strong>der</strong> Montage vor Ort for<strong>der</strong>n die Auftraggeber<br />

zudem mittlerweile fast durchgängig<br />

erhebliche Lokalisierungsgrade zur Entwicklung<br />

ihrer heimischen Volkswirtschaften. Der Zwang<br />

zur Leistungserbringung im Ausland erweist sich<br />

im deutschen System <strong>der</strong> Exportkreditversicherung<br />

zum strukturellen Nachteil. Dort, wo industrielle<br />

Produkte in Deutschland selbst hergestellt<br />

werden können, sind nennenswerte ausländische<br />

Lieferanteile im Wertschöpfungsprozess kein<br />

Ausschluss kriterium für die Deckungsfähigkeit<br />

eines Ge schäfts. Die in Deutschland produzier<br />

ende Industrie konzentriert sich in <strong>der</strong> heutigen<br />

hochspezialisierten und arbeitsteiligen Welt in<br />

zahlreichen Fällen auf die Entwicklung und auf<br />

die Montage <strong>der</strong> von ihr zugekauften Teile. Dabei<br />

ist es unerheblich, ob sie diese von deutschen<br />

o<strong>der</strong> ausländischen Zulieferern einkauft. Solange<br />

sie die entscheidenden letzten Weiterbearbeitungsschritte<br />

im Inland vornimmt, sind die Produkte<br />

mit einem deutschen Warenursprungszeugnis<br />

in <strong>der</strong> Exportkreditversicherung in ihrer<br />

Gesamtheit grundsätzlich deckungsfähig. Diese<br />

Regelung hat Sinn, da sie auf die letzten entscheidenden<br />

Weiterbearbeitungsschritte<br />

abstellt, die schlussendlich den Charakter <strong>des</strong><br />

Produktes bestimmen.<br />

Anpassung <strong>des</strong> Drei-Stufen-Modells<br />

für den Großanlagenbau<br />

Die deutschen Unternehmen sind bestrebt, das<br />

Kern-Know-how in Deutschland zu sichern und<br />

damit ihre eigene Überlebens- und Weiterentwicklungsfähigkeit.<br />

„Der Balanceakt besteht dabei darin, einerseits<br />

durch Regionalisierung <strong>der</strong> Wertschöpfung zu<br />

wettbewerbsfähigen Kosten anbieten zu können,<br />

an<strong>der</strong>erseits die Technologie möglichst komplett<br />

im eigenen Haus zu halten.“<br />

(Dieter Rosenthal, Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>, SMS Siemag AG).<br />

Die politische Motivation, Risiken aus dem langfristig<br />

finanzierten Exportgeschäft zu decken, die<br />

<strong>der</strong> private Versicherungsmarkt nicht adäquat<br />

übernehmen kann, ist für in Deutschland final<br />

erstellbare Exportprodukte sowie für nur im<br />

Verwendungsland final erstellbare Großanlagen<br />

<strong>als</strong> ähnlich wichtig einzuschätzen. Gleichwohl<br />

werden bislang die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>des</strong> Großanlagenbaus<br />

nicht ausreichend im Rahmen <strong>der</strong><br />

Feststellung <strong>der</strong> Deckungswürdigkeit berücksichtigt.<br />

Hermesdeckungen sichern nicht nur<br />

das jeweilige Anlagenbau-Projekt ab, sie sichern<br />

auch Arbeitsplätze im Inland bzw. bauen diese<br />

noch aus. Dies geht aus <strong>der</strong> Studie¹ <strong>des</strong> ifo-Instituts<br />

München im Auftrag <strong>des</strong> BMWi hervor. Im<br />

Großanlagenbau geht es hierbei insbeson<strong>der</strong>e<br />

um die entscheidenden Kernkompetenzen in<br />

den Bereichen Prozesstechnologie, Planung sowie<br />

<strong>der</strong> damit eng verknüpften anspruchsvollen Be -<br />

schaffung von Schlüsselkomponenten. Derartige<br />

Projekte liefern substanzielle Beiträge zur Auslastung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigung nicht nur beim deutschen<br />

Anlagenbauer selbst, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch bei <strong>des</strong>sen deutschen Unterlieferanten.<br />

Sie erfüllen auch wichtige im übergeordneten<br />

deutschen Interesse liegende Ziele. Industrielle<br />

Großprojekte sind <strong>der</strong> Grundpfeiler für das Image<br />

<strong>der</strong> deutschen Industrie <strong>als</strong> Technologielieferant.<br />

Sie stehen <strong>als</strong> weithin sichtbares Zeichen für die<br />

Kompetenzen einer Industrienation zur Be wäl ti -<br />

gung komplexester technisch-organisator ischer<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Vor diesem Hintergrund regt <strong>der</strong> Großanlagenbau<br />

an, das bisherige Drei-Stufen-Modell für den Groß -<br />

anlagenbau anzupassen. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist<br />

die Planbarkeit <strong>des</strong> Erhalts einer Deckung für Ex -<br />

porteur und Bank im Voraus. Lei<strong>der</strong> ist bislang<br />

eine Zusage nach einem aufwendigen Verfahren<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei einer Projektfinanzierung und<br />

bezüglich umweltrelevanter Fragen häufig erst<br />

gegeben, nachdem <strong>der</strong> Exporteur sein binden<strong>des</strong><br />

Angebot im Rahmen <strong>der</strong> Ausschreibung abgeben<br />

musste.<br />

1<br />

Vgl. ifo-Institut, Beschäftigungseffekte <strong>der</strong> Exportkreditgarantien <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>republik Deutschland „Hermesdeckungen“,<br />

Oktober 2011, verfügbar unter http://www.bmwi.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!