31.05.2014 Aufrufe

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

Download des Lageberichts der AGAB als PDF - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FORDERUNGEN DES GROSSANLAGENBAUS<br />

Steuerpolitik<br />

OECD-Musterabkommen:<br />

Keine Aufweichung <strong>des</strong> Betriebsstättenbegriffs<br />

zu Lasten <strong>der</strong> Anlagenbauer<br />

Die Definition von „Betriebsstätten“ im Rahmen<br />

von OECD-Mustervorlagen zu Doppelbesteue -<br />

r ungsabkommen (DBA) ist schon lange eine<br />

Kontroverse zwischen den Mitgliedstaaten. Ge -<br />

genwärtig droht eine weitere Aufweichung <strong>des</strong><br />

Betriebsstättenbegriffs im OECD-Musterkommentar<br />

2013. Der Stellungnahme <strong>des</strong> VDMA<br />

gegen den jüngsten Vorstoß <strong>des</strong> bereits seit<br />

2003 durch die OECD initiierten Aufweichungsprozesses<br />

folgte eine Einladung zu einer Anhö -<br />

r ung <strong>des</strong> in dieser Sache fe<strong>der</strong>führenden OECD-<br />

Fiskalausschusses am 7. September 2012 in Paris.<br />

Der VDMA trat dabei im Einklang mit den an<strong>der</strong>en<br />

deutschsprachigen Fachleuten (u.a. <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums<br />

<strong>der</strong> Finanzen) fiskalpolitisch motivierten<br />

Versuchen einiger Mitgliedsstaaten entgegen,<br />

unter dem Deckmantel <strong>der</strong> OECD eine<br />

Umverteilungspolitik zulasten von international<br />

operierenden Großanlagenbauern durchzusetzen.<br />

Denn eine Aufweichung <strong>des</strong> Betriebsstättenbegriffs<br />

hat nicht nur eine Verlagerung <strong>des</strong> Steueraufkommens<br />

vom Sitzstaat in den Tätigkeitsstaat zur<br />

Folge. Sie bringt für das betroffene Unternehmen<br />

auch einen enormen Anstieg <strong>der</strong> organisatorischen<br />

Kosten mit sich.<br />

Doppelbesteuerungsabkommen:<br />

Überzeugungsarbeit vor Ort in Indonesien<br />

und Indien<br />

Viele Staaten tendieren durch sinkende Staatseinnahmen<br />

dazu, Steuern abweichend von <strong>der</strong><br />

DBA-Regelung zu erheben. Immer wie<strong>der</strong> müssen<br />

sich die Unternehmen <strong>des</strong> Großanlagenbaus z.B.<br />

gegen unrechtmäßige Liefergewinnbesteuerungen<br />

wehren. Um dem entgegenzuwirken, starteten<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> steuerlichen Arbeitskreises <strong>der</strong><br />

VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau ein<br />

Pilotprojekt. Durch gezielte Information und Diskussion<br />

sollten die für die Besteuerung in den<br />

Ziellän<strong>der</strong>n Verantwortlichen sensibilisiert und<br />

eingebunden werden. Im Juni 2011 traf sich eine<br />

VDMA-Firmen-Delegation in Jakarta mit Vertre -<br />

t ern <strong>des</strong> indonesischen Finanzministeriums, um<br />

anlagenbauspezifische Themen zu diskutieren.<br />

Wie wichtig dieser steuerliche Dialog ist, zeigte<br />

ein zweiter Workshop im Oktober 2012 in New<br />

Delhi. 42 Unternehmensvertreter und 26 Vertreter<br />

<strong>der</strong> indischen Steuerbehörden aus dem ganzen<br />

Land diskutierten zwei Tage lang Auslegungs -<br />

fragen zum deutsch-indischen DBA. Ziel solcher<br />

Workshops ist es, gemeinsam mit <strong>der</strong> indischen<br />

Finanzverwaltung Lösungen zu erarbeiten, die<br />

Doppelbesteuerungen verhin<strong>der</strong>n. Um eine<br />

Steuer-Harmonisierung zu erreichen, müssen<br />

die Staaten immer wie<strong>der</strong> auf die steuerlichen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten und Risiken <strong>des</strong> Großanlagenbaus<br />

bei <strong>der</strong> Projektierung und Errichtung von<br />

Anlagen hingewiesen werden. Aus diesem<br />

Grund initiierte <strong>der</strong> VDMA die Fortführung <strong>der</strong><br />

Aktivitäten in Jakarta: In Zusammenarbeit mit<br />

dem Bun<strong>des</strong>finanzministerium und <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>finanzakademie<br />

wurde eine Schulung für indonesische<br />

Finanzbeamte in Berlin organisiert.<br />

Erstm<strong>als</strong> diskutierten deutsche und indonesische<br />

Finanzbeamte dabei gemeinsam mit Steuer -<br />

experten deutscher Anlagebauunternehmen. In<br />

diesen Gesprächen wurde deutlich, wie unterschiedliche<br />

Sichtweisen und Besteuerungskonzepte<br />

zu praktischen Schwierigkeiten bei <strong>der</strong><br />

Besteuerung von Großanlagenprojekten führen<br />

und Doppelbesteuerungen auslösen.<br />

Deutsches Steuerrecht:<br />

Praxistaugliche Ausgestaltung <strong>des</strong><br />

Authorised OECD Approach<br />

Seit Mitte 2012 versucht die Bun<strong>des</strong>regierung,<br />

den Authorised OECD Approach (AOA) in innerstaatliches<br />

Recht aufzunehmen. Damit wird die<br />

rechtlich unselbständige Betriebsstätte im Ausland<br />

künftig fiktiv wie ein eigenständiges und<br />

unabhängiges Unternehmen behandelt, <strong>der</strong>en<br />

Gewinnabgrenzung nach <strong>der</strong> jeweils ausgeübten<br />

Personalfunktion erfolgt. Das hat weitreichende<br />

Folgen und ist mit den meisten <strong>der</strong>zeit bestehenden<br />

DBA nicht vereinbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!