08.06.2014 Aufrufe

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 LAnd & umwELt REGJO süDNIEDERSACHSEN REGJo INFO 131<br />

Impressum<br />

<strong>16</strong>. Jahrgang, 62. Ausgabe<br />

Wussten Sie, dass ...<br />

Sonderbares und Wissenswertes aus der Region – vom zwei Muthäusern<br />

bis zur trickreichen Eroberung von Burg Scharzfels bei Herzberg am Harz.<br />

... Burg Scharzfels bei Herzberg am Harz<br />

nur durch einen Trick im Siebenjährigen<br />

Krieg zerstört werden konnte?<br />

Im September 1761 drangen französische<br />

Truppen in das Gebiet des Südwestharzes<br />

ein. Bereits am 1. September kam es am<br />

Eingang zu Lerbach zu einem Kampf mit<br />

dem Harzer Jägerkorps, kleine Scharmützel<br />

fanden auch vor den Toren Osterodes statt.<br />

Insgesamt belastete die Einquartierung von<br />

französischen Truppen das Gebiet um Osterode<br />

für elf Wochen. Während dieser Zeit<br />

kam es zur Belagerung der Burg Scharzfels.<br />

Rund 6.000 Franzosen verlangten die<br />

Übergabe der Burg, die mit 40 Kanonieren,<br />

100 Infanteristen aus dem Harz und<br />

250 Invaliden aus Hannover besetzt war.<br />

Als die Übergabe verweigert wurde,<br />

griffen die Franzosen vergeblich an. Erst<br />

durch „Verrätherei eines Bauern aus Barbis“<br />

gelangten sie jedoch auf den in der<br />

Nähe liegenden Liethberg und konnten<br />

so die Burg wirkungsvoll beschießen.<br />

Nach zehntägiger Belagerung übergab die<br />

Besatzung die Burg. Die Einnahme der<br />

als uneinnehmbar geltenden Befestigung<br />

löste in Paris großen Jubel aus. Die Freude<br />

wurde etwas gedämpft, als bekannt wurde,<br />

dass die Verteidiger zum großen Teil Invaliden<br />

waren. Nach nur viertägiger Besetzung<br />

sprengten die Franzosen die Burg und<br />

zogen ab, als eine Feindarmee heranmarschierte.<br />

Seitdem ist die Burg eine Ruine. <br />

… in Südniedersachsen noch zwei sogenannte<br />

Muthäuser aus dem 14. Jahrhundert<br />

stehen?<br />

Das Muthaus, auch Mus- oder Moshaus<br />

genannt, bezeichnet ein turmartiges, hohes<br />

Gebäude einer Burganlage. Es handelte sich<br />

dabei um ein Landgrafenhaus, welches teils<br />

als Wohnung, hauptsächlich aber der Hofhaltung<br />

diente und daher außer Keller,<br />

Küche und Speiseraum in der unteren und<br />

der zweiten Etage einen großen, zu Versammlungen<br />

und Festlichkeiten bestimmten,<br />

vom Hofraum aus durch eine Freitreppe<br />

(Grade) zugänglichen Ritter- und<br />

Waffensaal enthielt.<br />

Aus dem 14. Jahrhundert haben sich<br />

in Südniedersachsen noch zwei solche massigen<br />

Turmhäuser erhalten: Das Muthaus<br />

der Burg Hardeg in Hardegsen (siehe Bild),<br />

erbaut 1324, ist das älteste weltliche Bauwerk<br />

dieser Größe in Niedersachsen. Der<br />

über 30 Meter hohe Quaderbau ist besonders<br />

gut erhalten. Früher bildete es das<br />

Haupthaus der heute nur noch in Resten<br />

erhaltenen Burg Hardeg; etwas später<br />

diente es als Kornspeicher.<br />

Das Muthaus der Burg Lindau, das<br />

heutige Wahrzeichen des Ortes, entstand<br />

irgendwann nach 1322 und ist das letzte<br />

Überbleibsel der Anlage, nachdem diese<br />

im 30-jährigen Krieg zerstört wurde – das<br />

Muthaus hingegen verfügt über bis zu fünf<br />

Meter mächtige Mauern. <br />

Herausgeber<br />

Polygo Verlag GmbH & Regionalverband<br />

Südniedersachsen e.V.<br />

Verlag<br />

Polygo Verlag GmbH<br />

Lotzestraße 29<br />

37083 Göttingen<br />

Telefon 0551-50 75 10, Telefax 0551-50 75 150<br />

ISSN <strong>16</strong>15-5696<br />

Internet und E-Mail<br />

www.suedniedersachsen.regjo.de; hallo@regjo.de<br />

Herausgeber<br />

Thomas Wirth (wirth@polygo.de)<br />

Chefredakteur<br />

Sven Grünewald (redaktionsleitung@regjo.de)<br />

Redaktion<br />

Annegret Adam, Katrin Langemann, Juliette Rahn,<br />

Torben Andersen<br />

Autoren<br />

Angela Andresen-Schneehage, Stefan Engel, Rüdiger<br />

Reyhn, Volker Schönfeldt, Björn Schreier, Anders<br />

Seefeldt, Rolf Siemon, Julia Wolffson<br />

Fotografie<br />

Marco Bühl, Deutsches Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt, HAWK, Universität Göttingen, Kühne,<br />

obermann Unternehmensgruppe, Mark Härtl,<br />

Symrise, Peter Thomsen, Akademie der Wissenschaften,<br />

Wirtschaftsförderung Region Göttingen<br />

GmbH, MEKOM Regionalmanagement, Kappuhne<br />

Schreier Herbote Partnergesellschaft Rechtsanwälte,<br />

Anders Seefeldt, Sparkasse Münden,<br />

Verlag Kunstmann, Kur- und Touristikbetrieb Bad<br />

Lauterberg im Harz, Jan Stubenitzky, Harry Haase,<br />

Martin Liebetruth, Katharina Anna Haase, Musikinstrumentensammlung<br />

der Universität Göttingen,<br />

Landkreis Northeim, Golfclub Einbeck, Wolfgang<br />

Beisert, alto.de New Media GmbH, Einbecker<br />

Senfmühle GmbH, Lindigkeit, Tina Beßler, Concerto<br />

Gandersheim e.V., HMN Gewerbe- und Industriebau<br />

GmbH & Co. KG, Braunschweiger Landesmuseum,<br />

Bajohr & Micheletti, Annegret Adam, Einbecker<br />

Brauhaus AG, Gräflicher Landsitz Hardenberg,<br />

KWS Saat AG, THIMM Verpackung GmbH + Co.<br />

KG, Hahnemühle, Piller Industrieventilatoren GmbH,<br />

Thomas Deutschmann/NLD, Thorsten Schwarz,<br />

Petra Löhne/Landkreis Northeim, Flecken Nörten-<br />

Hardenberg, Wilvorst Herrenmoden GmbH, Ruhstrat<br />

Haus- und Versorgungstechnik GmbH, Hans G. Bock,<br />

König GmbH & Co KG, BFTW Hallen, Energieagentur<br />

Region Göttingen, Geese Beratende Ingenieure,<br />

Mönnig Bau, Despang Architekten, Roman Graf und<br />

Partner, Schwieger Architekten, Klosterkammer<br />

Hannover, Regionalverband Südniedersachsen,<br />

Renneberg + Partner, GWG, Sigrid T’Hooft, Fotolia,<br />

John Shiel, Thomas Karsten, Thomas Müller, dtv/Heike<br />

Bogenberger, Andy Lee, Dirk Spenn, Landesregierung<br />

Niedersachsen<br />

Layout<br />

Ines Erdmann, Melanie Baars, Viktoria Siegfried<br />

Marketingleitung<br />

John D. Swenson (swenson@regjo.de)<br />

Anzeigen<br />

Jörn Jacobsen (jacobsen@regjo.de)<br />

Tim Mittelstaedt (mittelstaedt@regjo.de)<br />

Dennis Aschoff (marketing@regjo.de)<br />

Michael Mohné (hannover@regjo.de)<br />

Maurice Henin (henin@polygo.de)<br />

Mareike Hahn (hahn@polygo.de)<br />

Viktoria Siegfried (siegfried@polygo.de)<br />

Tim Feindt (tim.feindt@polygo.de)<br />

Joshua Räsch (raesch@polygo.de)<br />

Lisa Hamann (hamann@polygo.de)<br />

Britta Blosat (blosat@polygo.de)<br />

Versand & Aboservice<br />

Katharina Schloh (schloh@polygo.de)<br />

Lisa Hamann (hamann@polygo.de)<br />

Geschäftsführung<br />

Thomas Wirth (wirth@polygo.de)<br />

Assistenz der Geschäftsführung<br />

Jennifer Röstel (roestel@regjo.de)<br />

Katharina Schloh (schloh@polygo.de)<br />

Erscheinungsweise<br />

viermal im Jahr<br />

Bezugsbedingungen<br />

Abonnement EUR 24,- inkl. Mehrwertsteuer und<br />

Zustellgebühr für vier Ausgaben. Einzelpreis EUR 5,-.<br />

Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn<br />

es nicht zum Ablauf gekündigt wird.<br />

Regionalverband Südniedersachsen e.V.<br />

Vorstandsvorsitzender Bernhard Reuter<br />

Barfüßerstraße 1, 37073 Göttingen<br />

Telefon 0551-5 47 28 10<br />

Telefax 0551-5 47 28 20<br />

<strong>RegJo</strong> ist eine eingetragene Marke (Nr. 39867052) der<br />

Polygo Verlag GmbH<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung des Verlages.<br />

Kooperationspartner des <strong>RegJo</strong><br />

Kommunale Partner<br />

Mitgliedschaften<br />

Neu!<br />

Inhalt<br />

aktualisiert April 2012<br />

Gewerbeflächen<br />

Übersicht der Gewerbeflächen in Südniedersachsen Seite 132-133<br />

Baugebiete für den privaten Wohnungsbau<br />

Übersicht der Baugebiete in Südniedersachsen Seite 134-137<br />

Die Regjo Dreimonatsschau<br />

Die „Highlights“ der letzten Monate.<br />

Eine bissige Kolumne – mit Augenzwinkern. Seite 139<br />

Kommentar<br />

Zur desolaten Abschiebepraxis des Landkreises Göttingen. Seite 157<br />

wirtschaftsdatenbank<br />

Architekten & Ingenieure Seite 140<br />

Bildungs- & Beratungseinrichtungen Seite 140-141<br />

Gesundheitsdienstleister: Ärzte, Heilberufe & Zahnärzte Seite 142<br />

Handwerk & Gewerke Seite 142-143<br />

Immobilienmakler Seite 143<br />

IT- & EDV-Dienstleister Seite 143<br />

Rechtsanwälte & Notare Seite 144-149<br />

Steuerberater Seite 150-152<br />

Unternehmensberater Seite 153-156<br />

Vereine, Verbände & Kammern Seite 158<br />

Versicherungsmakler Seite 158<br />

Werbeagenturen Seite 158<br />

Wirtschaftsprüfer Seite 158-159<br />

Index<br />

Das Suchregister für alle Personen, Unternehmen und Organisationen,<br />

die in dieser Ausgabe erwähnt werden. Liste der Werbepartner. Seite <strong>16</strong>0-<strong>16</strong>1<br />

Auf einen Kaffee mit ...<br />

Boris Lemmer, Doktorand am II. Physikalischen Institut der Universität<br />

Göttingen, Gewinner zahlreicher Science Slams, amtierender Deutscher<br />

Meister und damit bester deutscher Slammer 2011. Seite <strong>16</strong>2<br />

Bildnachweis: Kur- und Touristikbetrieb Bad Lauterberg im Harz, Jan Stubenitzky

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!