08.06.2014 Aufrufe

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regjo SüdniedeRSAChsen BAUen SpeZIAL ästhetik XXIII<br />

h a n D W e R K & G e w e R K e<br />

Bilder: Schwieger Architekten<br />

Massivholzböden<br />

Fertigparkett & Laminat<br />

Verlege-, Schleif-,<br />

Restaurierarbeiten<br />

Unterbodenarbeiten<br />

und Treppensanierung<br />

Pflege, Verkauf von<br />

Profi-Pflegeprodukten<br />

www.parkettum.de · Tel. 05 51.30.70.24-0<br />

Ausstellung,<br />

Beratung<br />

& Verkauf<br />

Pflege und KranKenversorgung sPezial<br />

parkettum Römmich GmbH<br />

PflegerePort XXiii<br />

Martin-Luther-Straße 48<br />

37081 Göttingen<br />

Telefax 05 51.30.70.24-29<br />

E-Mail info@parkettum.de<br />

Auch die Paul-Gerhardt-Schule in Dassel fügt sich fließend in ihre Umgebung ein: In den Hang gebaut lassen sich beide<br />

Geschosse ebenerdig betreten.<br />

www.haustechnik-stephan.de<br />

ERKUNDUNG – BERATUNG – GUTACHTEN<br />

Baugrund<br />

Bodenmechanik, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie<br />

Bohrungen, Sondierungen,<br />

bodenmechanische Laboruntersuchungen<br />

Voruntersuchungen zur Erdwärmegewinnung<br />

Umweltschutz<br />

Altlasten-Erkundung, -Analyse, -Sanierung<br />

Aushubbewertung<br />

Untersuchung, Bewertung<br />

Entsorgung, Wiederverwendbarkeit<br />

uwolk@erdbaulabor-goe.de<br />

www.erdbaulabor-goe.de<br />

Raseweg 4 • 37124 Rosdorf • Tel.: 0551/50540-0 • Fax: 0551/50540-22<br />

Lars<br />

Becker<br />

Meisterbetrieb<br />

Lars<br />

Becker<br />

Meisterbetrieb<br />

Meisterbetrieb<br />

&<br />

&<br />

www.Metallbau-Becker.de<br />

Bauschlosserei<br />

Bauschlosserei<br />

Steinslieth 15<br />

Tel.: 05508-92<strong>16</strong>3<br />

Metallhandwerk<br />

Schweißfachbetrieb DIN 18800-7<br />

Wir fertigen für Sie:<br />

Balkone, Geländer, Tore,<br />

Dächer, Zäune &<br />

Sonderkonstruktionen<br />

aus Stahl & Edelstahl<br />

37130 Gleichen/Kl. Lengden<br />

Fax: 05508-92<strong>16</strong>4<br />

e-Mail: info@Metallbau-Becker.de<br />

Metallhandwerk<br />

• Hausgeräte-Verkauf<br />

• Elektroinstallationen<br />

Gib nicht zuviel<br />

Euros aus, setz<br />

gleich auf‘s<br />

Trümper-<br />

Sparschweinhaus!<br />

• Hausgeräte-Reparatur<br />

• Photovoltaik Anlagen<br />

Ingo Stephan · Willi-Eichler-Str. 11 · 37079 Göttingen<br />

Fon 0551 / 209711-36 · Fax 0551 / 209711-25<br />

Baustoffe Trümper<br />

37434 ROLLSHAUSEN<br />

TELEFON 0 55 28 / 92 34-0 • Fax 0 55 28 / 92 34 40<br />

Arbeitsplätze, die rund um ein licht-durchflutetes Atrium<br />

angeordnet sind. Die Temperierung des Gebäudes erfolgt<br />

über ein externes Biogas-Blockheizkraftwerk und die<br />

Abwärmenutzung aus Betriebseinrichtungen. Eine mechanische<br />

Lüftung mir Wärmerückgewinnung komplettiert<br />

das Raumklimakonzept.<br />

Die gestalterisch und energetisch gelungene Sanierung<br />

ist beispielhaft für den ambitionierten Umgang mit<br />

gewerblichem Gebäudebestand bei sich wandelnden Nutzungsanforderungen.<br />

Dafür wurde das Bauprojekt vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im<br />

Rahmen des Wettbewerbs „Energieoptimiertes Bauen“ ausgezeichnet<br />

und erhielt im vergangenen Jahr den RWE-<br />

Architekturpreis „PROM des Jahres“.<br />

„Vorausschauendes Denken und Handeln sind für<br />

uns Voraussetzungen für langfristigen unternehmerischen<br />

Erfolg. Diesen Maßstab legen wir auch bei unseren Baumaßnahmen<br />

an“, betont Dr. Hagen Duenbostel, Finanzvorstand<br />

der KWS. „Wir wollen nicht nur funktional und<br />

werthaltig, sondern auch so umweltbewusst und ressourcenschonend<br />

wie möglich bauen.“<br />

Mit einem Neubau für die Paul-Gerhardt-Schule in<br />

Dassel hat der Göttinger Architekt Hansjochen Schwieger<br />

nicht nur ein prägnantes, identifikationsstiftendes Zeichen<br />

gesetzt, sondern auch einen angenehmen Lernort geschaffen:<br />

Mit acht Klassen- und zwei Fachunterrichtsräume<br />

ergänzt sein Projekt jetzt das Raumangebot des Gymnasiums.<br />

Geschickt wurde die Erweiterung mit einer Nutzfläche<br />

von rund 1.300 Quadratmetern auf dem Grundstück<br />

platziert: „Der zweigeschossige Baukörper schmiegt sich<br />

so in den Hang, dass von der Eingangsseite aus gesehen<br />

die Anmutung eines eingeschossigen Gebäudes entsteht.<br />

Durch diese Einbindung ist es möglich, beide Geschosse<br />

ebenerdig zu erschließen“, erklärt der Architekt. Den Kern<br />

des Gebäudes bildet ein überhöhter, von Tageslicht durchfluteter<br />

Mittelteil, der im Erdgeschoss die Eingangs- bzw.<br />

Veranstaltungshalle und im Sockelgeschoss die Pausenhalle<br />

beherbergt. Die massiven Gebäudeteile zu beiden Seiten<br />

der Halle beherbergen die Unterrichtsräume. Große<br />

Fensterflächen mit Ost- und Westausrichtung erlauben hier<br />

optimale Belichtungs- und Belüftungsverhältnisse – wichtige<br />

Voraussetzungen für konzentriertes Lernen. Unterstützt<br />

wird die wohltuend unaufgeregte Atmosphäre des<br />

Hauses durch das harmonische Zusammenspiel der ausgewählten<br />

natürlichen Materialien und Farben.<br />

Mit dem Neubau für die Paul-Gerhardt-Schule in Dassel<br />

wurde ein identifikationsstiftendes Zeichen gesetzt.<br />

Eigentlich gibt es für dieses gleichermaßen reizvolle wie<br />

zukunftweisende Projekt auf dem Nordcampus der Universität<br />

Göttingen gar keinen Grund sich zu verstecken<br />

– doch genau das tut die neue Kindertagesstätte: Nach<br />

Norden und Westen schiebt sich der eingeschossige, kreissegmentförmige<br />

Betonfertigteilbau tief in einen Erdhügel<br />

hinein. Mit dieser demonstrierten Zurückhaltung zollt er<br />

nicht nur dem durch Flora und Fauna geprägten Terrain<br />

Respekt, sondern auch einem starken „Verhandlungspartner“<br />

aus der Vorplanungsphase: dem hier beheimateten,<br />

unter Naturschutz stehenden gemeinen Feldhamster.<br />

Doch zur Sonnenseite nach Süden präsentiert sich<br />

das Passivhaus selbstbewusst, öffnet sich mit dem fächerförmig<br />

angelegten Grundriss und seinen raumhohen Panoramafenstern<br />

großzügig. Daraus ergibt sich neben einer<br />

hohen Tageslichtausbeute auch der fließende Übergang in<br />

den Landschaftsraum. Für eine klar strukturierte Fassadengliederung<br />

sorgen überdimensionale „Bilderrahmen“<br />

vor den Gruppenräumen, die im Sockelbereich als Sitzalkoven<br />

dienen und in der Höhe den textilen Sonnenschutz<br />

aufnehmen. Einen „Hybrid von Natur und Architektur“<br />

nennen die Planer von Despang Architekten ihr zwischen<br />

Institutsgebäude und Grünflächen platziertes Projekt und<br />

gaben ihm auch einen passenden Spitznamen: Dr. Urban<br />

und Mr. Hide. „Unser Bestreben war, dass alle tangier-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!