08.06.2014 Aufrufe

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV Magazin BAUen SpeZIAL Regjo SüdniedeRSAChsen Regjo SüdniedeRSAChsen BAUen SpeZIAL Magazin V<br />

I n n e n e i n R I C h T U n g<br />

P E R S o n A L D I e n S T L E I S T U n g<br />

B e t o n B A U<br />

L e h M B A U<br />

S a n i e R U n g<br />

Mit Stil und Klasse<br />

Zwei stabile Standbeine<br />

Schnell machen<br />

Gutes Klima<br />

Förderung<br />

Hans G. Bock aus Hannover ist auf gehobene<br />

Inneneinrichtungen spezialisiert.<br />

Die König GmbH & Co KG aus Moringen zählt zu Deutschlands ältesten Zeitarbeitsunternehmen,<br />

fertigt Metallprofilsysteme und ist obendrein auf Expansionskurs.<br />

Die BFTW Holzminden GmbH ist bundesweit<br />

ein Experte für Betonfertigteile.<br />

Lehmbau ist wieder im Kommen. Bei H.<br />

Stietenroth kennt man sich damit aus.<br />

Der Landkreis Göttingen fördert mit einer<br />

Mio. Euro die energetische Optimierung.<br />

Die Friesenstraße 15-19 in Hannover gehört<br />

zu den feinsten Adressen für Wohnkultur.<br />

Hier sind die Hans G. Bock Inneneinrichtungen<br />

mit ihrer individuellen Design-<br />

Möbelausstellung, dem Stoffatelier sowie<br />

dem Bad- und Küchenstudio angesiedelt.<br />

Leidenschaft und Liebe zum Detail zeichnen<br />

das wiederholt zum „Einrichter des<br />

Jahres“ gekürte Unternehmen aus. Engagierte<br />

und qualifizierte Mitarbeiter bieten<br />

maßgeschneiderte und exklusive Wohnraumgestaltung<br />

auf höchstem Niveau.<br />

Das außergewöhnliche Feingefühl für<br />

zeitgemäßes und harmonisches Design ist<br />

schon beim Betreten der Geschäftsräume<br />

spürbar. Die hannoverschen Einrichter<br />

legen Wert auf Eleganz, Qualität und<br />

Kompetenz und arbeiten mit einer ganzen<br />

Bandbreite von spezialisierten Handwerksbetrieben<br />

zusammen. Innenarchitekten<br />

und Textildesigner schnüren für<br />

die anspruchsvollen Kunden ein ganzheitliches<br />

Dienstleistungspaket: von der Beratung<br />

über die Planung und Kalkulation bis<br />

zur Projektüberwachung und Umsetzung<br />

kommt alles aus einer Hand.<br />

VS<br />

Die 1965 gegründete König GmbH & Co KG<br />

mit Stammsitz in Moringen sowie weiteren<br />

Niederlassungen in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz zählt zu den ältesten Zeitarbeitsunternehmen<br />

in Deutschland und<br />

beschäftigt aktuell rund 1.500 Fachkräfte<br />

in den Bereichen Klima- und Lüftungsbau,<br />

Heizungs-, Aufzugs- und Sprinkleranlagenbau<br />

sowie Sanitär- und Elektroinstallation.<br />

Bei fast jedem größeren Projekt in Deutschland<br />

sind Mitarbeiter von König dabei.<br />

Die Kunden des Unternehmens befinden<br />

sich im In- und Ausland. Unter anderem<br />

war König am Umbau des Militärhistorischen<br />

Museums der Bundeswehr in<br />

Dresden beteiligt. Schwerpunkte der<br />

Arbeit waren dabei der Fassaden-, Metall-,<br />

Sprinkleranlagen- und Lüftungsbau. Mitarbeiter<br />

des Unternehmens waren zudem<br />

bei der Realisierung des Kristall-Towers,<br />

einer exklusiven Wohnimmobilie am<br />

Hamburger Hafen, tätig und übernahmen<br />

dort die Montage von Panoramaaufzügen.<br />

Doch das von Inhaber Gerd-Hinrich<br />

Döscher geführte Unternehmen hat noch<br />

ein zweites Standbein. Seit 1975 fertigt<br />

König am Standort in Moringen Metallprofilsysteme<br />

für den Wand- und Deckenbau.<br />

Angefangen bei klassischen Trockenbauprofilen<br />

mit Zubehör über individuelle<br />

Paneeldeckensysteme bis hin zu komplexen<br />

Stanzteilen und Profilsystemen,<br />

die durch einen modernen Maschinenpark<br />

wirtschaftlich angefertigt werden können.<br />

Im Segment Trockenbau gehört König<br />

zu den Marktführern in Deutschland.<br />

Etwa 70 Mitarbeiter sind in diesem<br />

Geschäftsbereich tätig.<br />

Seit Ende 2011 verfügt die König<br />

GmbH & Co KG über zwei neue Niederlassungen<br />

– in Essen und in Stuttgart.<br />

Sie sollen das bestehende Niederlassungsnetz<br />

komplettieren. Kunden aus dem<br />

Ruhrgebiet und aus Baden-Württemberg<br />

können nun viel flexibler und intensiver<br />

betreut werden als es bisher der Fall war.<br />

„Wir sind jetzt in der Lage, Kunden an<br />

jedem beliebigen Standort in Deutschland<br />

wirklich regional zu betreuen“, erklärt<br />

Gerd-Hinrich Döscher. Das gesamte Niederlassungsnetz<br />

ist damit auf europaweit<br />

18 Standorte angewachsen. VS<br />

Das Betonfertigteilwerk Holzminden, kurz<br />

BFTW, gibt es erst seit 2001, dennoch hat<br />

sich die Firma bundesweit bereits einen<br />

Namen gemacht und ist stark am Expandieren.<br />

Bei BFTW werden Stahlbetonteile auf<br />

hohem Niveau gefertigt. Die Fertigteile werden<br />

dabei vielseitig eingesetzt, zum Beispiel<br />

für den Industriebau, den Hallenbau oder<br />

den Wohnungsbau, als moderne Schallschutzwände<br />

oder Brückenelemente (wie<br />

etwa eine Schwerlastbrücke bei Hameln).<br />

Große Objekte wie Produktions- und Lagerhallen,<br />

aber auch Supermärkte müssen<br />

manchmal kurzfristig realisiert werden.<br />

Die Bauweise mit Stahlbetonfertigteilen ist<br />

dafür ideal, da durch den schnellen Einsatz<br />

von Fertigteilen Bauprojekte innerhalb weniger<br />

Tage umgesetzt werden können. Konkret<br />

umfasst die Produktpalette von BFTW Stützen,<br />

Binder, Treppen, Pfetten, Unterzüge,<br />

Wandplatten und Sockelplatten.<br />

Die Betonfertigteile werden wetterunabhängig<br />

im Werk Holzminden gefertigt,<br />

angeliefert und anschließend von betriebseigenen<br />

Montagekolonnen fachgerecht und<br />

wasserdicht vor Ort installiert.<br />

VS<br />

Fachwerkhäuser gleich Lehmhäuser: Früher<br />

war es gang und gäbe, dass mit Lehm<br />

gebaut wurde. Seltener im Zuge von Neubauten,<br />

aber sehr oft im Sanierungsfall von<br />

Altbauten stellt sich die Frage, ob man auf<br />

das bewährte Material zurückgreifen soll.<br />

Denn auf den ersten Blick ist das Bauen mit<br />

Lehm deutlich teurer. Das schreckt ab. Auf<br />

der anderen Seite stehen aber die unbestreitbaren<br />

Vorteile. Lehm hat etwa eine<br />

stark strahlungsabschirmende Wirkung;<br />

oder auch in der Innendämmung gerade bei<br />

Fachwerkhäusern leistet Lehm gute Dienste.<br />

Aber wichtiger noch ist die exzellente<br />

Feuchtigkeitsregulierung: Lehm nimmt die<br />

Feuchtigkeit gut auf und gibt sie langsam<br />

wieder ab, Schimmelbildung ist so gut wie<br />

ausgeschlossen – wenn man den Lehm vernünftig<br />

verarbeitet. Das ist Erfahrung bei<br />

der H. Stietenroth GmbH – der Baufachbetrieb<br />

aus Klein Lengden arbeitet inzwischen<br />

wieder verstärkt mit Lehm: „Man<br />

muss Lehm mehrlagig verarbeiten und ihn<br />

austrocknen lassen, damit er seine Festigkeit<br />

bekommt. Sonst fällt er einfach wieder<br />

von der Wand ab.“<br />

VS<br />

Der Landkreis Göttingen hat ein Förderprogramm<br />

für die energetische Optimierung<br />

von Wohngebäuden aufgelegt. Damit verwirklicht<br />

der Landkreis einen Meilenstein<br />

zur Erreichung des 100%-Erneuerbare-Energien-Ziel<br />

bis 2040. Ab sofort können Eigentümer<br />

von Ein- bis Zehnfamilienhäusern des<br />

Landkreises Göttingen die Förderung von bis<br />

zu 4.000 Euro in Anspruch nehmen, wenn<br />

sie Dämmmaßnahmen am Haus ausführen<br />

sowie Fenster oder Außentüren austauschen<br />

wollen. Gefördert wird außerdem der Einbau<br />

von Blockheizkraftwerken (BHKW), thermischer<br />

Solaranlagen für die kombinierte<br />

Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung,<br />

Holzpelletkessel und Lüftungsanlagen<br />

mit Wärmerückgewinnung.<br />

Die Förderung kann bei der Energieagentur<br />

Region Göttingen beantragt werden,<br />

die bereits seit gut einem Jahr beratend<br />

bei der energetischen Sanierung von<br />

Bauten im Bestand tätig ist. Für die Beantragung<br />

der Fördermittel ist jedoch wichtig,<br />

dass die Kunden zuvor eine ganzheitliche,<br />

qualifizierte Energieberatung vor Ort<br />

in Anspruch nehmen.<br />

VS<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.hansgbock.de<br />

Weitere Informationen zur König GmbH & Co KG erhalten Sie im Internet unter<br />

www.koenig-dienstleistungen.de und www.koenig-profile.de<br />

Weitere Information gibt es unter<br />

www.bftw.de<br />

Weitere Information lassen sich unter<br />

www.h-stietenroth.de in Erfahrung bringen<br />

Detaillierte Informationen unter<br />

www.energieagentur-goettingen.de<br />

Bildnachweis: Hans G. Bock, König GmbH & Co KG<br />

Bildnachweis: BFTW Hallen, Polygo, Energieagentur Region Göttingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!