08.06.2014 Aufrufe

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Magazin regjo SüdniedeRSAChsen regjo SüdniedeRSAChsen Magazin 9<br />

i n n o VAT I o n S P R e I S I<br />

i n n o VAT I o n S P R e I S I I<br />

K o L U M n e<br />

FA I R T R A D e T o w n<br />

Prof. Wolfgang Viöl,<br />

Vizepräsident der<br />

HAWK, ist der erste Professor<br />

einer Fachhochschule<br />

im „Parlament<br />

der Wissenschaft“ – den 48 Fachkollegien<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

mit insgesamt 606 Plätzen.<br />

Bisher saßen in den Kollegien ausschließlich<br />

Vertreter von Universitäten<br />

und Forschungsinstituten.<br />

Maurice Roucel ist<br />

Master Perfumer der<br />

Symrise AG. Eine<br />

besondere Auszeichnung<br />

erhielt er mit der<br />

Ernennung zum Chevalier de l’Ordre<br />

des Arts et des Lettres. Der Orden<br />

für Kunst und Literatur ist eine hohe<br />

französische Auszeichnung, die bedeutende<br />

Beiträge auf diesem Gebiet oder<br />

dessen Förderung würdigt.<br />

Herman van Veen<br />

erhält den Münchhausenpreis<br />

der Stadt<br />

Bodenwerder, der<br />

seit 1997, dem 200.<br />

Todestag des Freiherrn, vergeben wird.<br />

Der niederländische Liedermacher und<br />

Kabarettist steht in den Augen der Jury<br />

„als begnadeter Poet und charmanter<br />

Erzähler ganz veenomenal in der Tradition<br />

des Freiherrn von Münchhausen.“<br />

Birgit Sterr, Ortsbürgermeisterin<br />

des<br />

Göttinger Stadtteils<br />

Grone, wurde für ihr<br />

langjähriges politisches<br />

und soziales Engagement mit dem Verdienstkreuz<br />

am Bande des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

ausgezeichnet. Sterr engagiert sich<br />

unter anderem im Beirat des Nachbarschaftszentrums.<br />

Prof. Stefan Tangermann<br />

ist neugewählter<br />

Präsident der Akademie<br />

der Wissenschaften zu<br />

Göttingen. Der Agrarökonom,<br />

Jahrgang 1943, war bis zu<br />

seinem Eintritt in den Ruhestand 2008<br />

unter anderem Direktor für Internationalen<br />

Handel und Landwirtschaft in<br />

der oeCD. Er folgt im Amt auf Prof.<br />

Christian Starck.<br />

Ein Jahrzehnt<br />

Der Innovationspreis des Landkreises<br />

Göttingen feiert dieses Jahr Jubiläum.<br />

2003 wurde der Innovationspreis des Landkreises<br />

Göttingen zum ersten Mal vergeben.<br />

Den 23 Teilnehmern winkten Preise<br />

im Gesamtwert von 5.000 Euro. Das Ziel<br />

war damals wie heute die Förderung kreativer<br />

und erfolgreicher Unternehmen als<br />

wichtiger Baustein für die Verbesserung des<br />

Wirtschaftsklimas. Nun jährt sich die Vergabe<br />

des Preises zum zehnten Mal und alles<br />

ist etwas größer und auch ein wenig anders<br />

geworden. Inzwischen liegt die Teilnehmerzahl<br />

bei gut über 100 und es werden<br />

elf mit jeweils 3.000 Euro dotierte Preise<br />

vergeben, daneben auch wieder die Sonderpreise<br />

für Umwelt sowie Wissenschaft<br />

und Bildung. Eine Neuerung für 2012 sind<br />

die geänderten Kategorien, in denen sich<br />

Unternehmen bewerben können. Statt<br />

Gründung, Handwerk & Dienstleistung<br />

sowie Produkte richten sich Bewerbungen<br />

nun der Einfachheit halber nach der<br />

Unternehmensgröße.<br />

Bewerben kann man sich noch bis<br />

zum 1. Juni 2012. Das Team der Wirtschaftsförderung<br />

Region Göttingen berät<br />

und hilft bei der Antragsstellung. VS<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.innovationspreis-goettingen.de<br />

Zweistufigkeit<br />

Der Volksbank Innovationspreis in Osterode<br />

am Harz wird 2012 erneut vergeben.<br />

Alle zwei Jahre vergibt die Volksbank im<br />

Harz zusammen mit dem MEKOM Regionalmanagement<br />

e.V. im Einzugsbereich<br />

der Landkreise Osterode am Harz und<br />

Goslar ihren Innovationspreis. Dabei gibt<br />

es im Vergleich zu den Vorjahren einige<br />

Änderungen. Die mit jeweils 2.000 Euro<br />

dotierten Preise werden nun in den drei<br />

Kategorien Industrie, Handwerk und<br />

Dienstleistungen vergeben.<br />

Die neuen Kategorien kommen Hand<br />

in Hand mit einem geänderten und vereinfachten<br />

Bewerbungsverfahren. In einem<br />

ersten Schritt erfolgt eine Online-Bewerbung<br />

(vom 15. April bis 15. Mai). Nach der<br />

Jury-Begutachtung erfolgt dann gegebenenfalls<br />

die Aufforderung zur Einreichung<br />

einer ausfürlichen Bewerbung. Diese Langversion<br />

muss dann im Zeitraum 15. Juli bis<br />

spätestens 31. August eingereicht werden.<br />

Teilnehmen können Unternemen jeder<br />

Größe, allerdings nur aus den beiden Landkreisen<br />

Goslar und Osterode am Harz. Die<br />

Verleihung der Preise findet wie gewohnt<br />

im Herbst in der Aula der Technischen Universität<br />

Clausthal statt.<br />

VS<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.vbimharz-innovationspreis.de<br />

Auf die Details kommt es an!<br />

Rechtsanwalt Björn Schreier über die richtige Gestaltung eines Bauvertrags, um<br />

Probleme zwischen Bauherrn und Bauunternehmen bereits im Vorfeld zu vermeiden.<br />

Egal, ob Neubau oder Renovierung – auf<br />

die richtige Gestaltung des Bauvertrages<br />

legen die Parteien häufig zu wenig Wert!<br />

Dies fängt bereits damit an, dass die Baubeschreibung<br />

oft unvollständig oder unrichtig<br />

ist. So kann etwa das Fehlen wichtiger Leistungen<br />

im Vertrag für den Bauherrn teuer<br />

werden, denn die Pflichten des Bauunternehmens<br />

richten sich nach dem Bauvertrag<br />

und der Leistungsbeschreibung. Leistungen,<br />

die dort nicht genannt werden,<br />

sind grundsätzlich auch nicht geschuldet!<br />

Doch auch der Bauunternehmer sollte<br />

die genaue Beschreibung seiner Leistungen<br />

in der Baubeschreibung nicht unterschätzen,<br />

denn oftmals versucht der Auftraggeber,<br />

ihm zusätzliche Arbeiten aufzuerlegen,<br />

ohne diese gesondert zu vergüten.<br />

Unklarheiten im Bauvertrag können sich<br />

also auch nachteilig für das Bauunternehmen<br />

auswirken.<br />

Wichtig aus Sicht des Bauherrn ist<br />

ferner die verbindliche Vereinbarung<br />

eines Fertigstellungstermins. Denn gerade<br />

dann, wenn zum Beispiel eine Mietwohnung<br />

gekündigt werden muss oder Finanzierungskosten<br />

laufen, ist es für den Bauherrn<br />

von entscheidender Bedeutung,<br />

dass er das Bauobjekt zu einem verbindlich<br />

festgelegten Termin beziehen kann.<br />

Dabei sollte auch geregelt werden, welche<br />

Rechte der Bauherr geltend machen kann,<br />

wenn der Fertigstellungstermin nicht eingehalten<br />

wird.<br />

Beiden Parteien ist auch anzuraten,<br />

die Abnahme der Werkleistungen<br />

ausdrücklich zu regeln. Denn mit der<br />

Abnahme wird die Werklohnforderung des<br />

Bauunternehmers fällig und die Beweislast<br />

für das Vorliegen von Mängeln geht auf<br />

den Bauherrn über. Gerade dann, wenn<br />

hier keine ausdrücklichen Regelungen im<br />

Bauvertrag enthalten sind, entsteht oft<br />

Streit zwischen den Parteien.<br />

Eine richtige und interessengerechte<br />

Vertragsgestaltung sollte daher niemals<br />

unterschätzt werden. Sie hilft Ihnen, teure<br />

Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Sie<br />

sollten sich nicht scheuen, rechtzeitig<br />

rechtlichen Rat einzuholen, damit Fehler<br />

bei der Vertragsgestaltung vermieden<br />

werden können. <br />

BS<br />

Dr. Björn Schreier ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht der Rechtsanwaltskanzlei<br />

Kappuhne Schreier Herbote; www.dr-kappuhne.de<br />

Start für Fair<br />

Göttingen will Fairtrade Town werden.<br />

Die Initiative dazu beginnt gerade.<br />

Den Fairtrade-Gedanken gibt es schon ein<br />

paar Jährchen – etwa den Kaffeebauern<br />

in Nicaragua einen fairen, sprich höheren<br />

Preis zu bezahlen, um soziale Standards zu<br />

etablieren. Die positiven Effekte sind sichtbar.<br />

Bei den Konsumenten macht sich dieses<br />

Umdenken ebenfalls bemerkbar: Fairtrade-Produkt<br />

befinden sich im Aufwind.<br />

Um dieses Handelsprinzip weiter zu<br />

fördern, wollen Stadt und Landkreis Göttingen<br />

gemeinsam das Fairtrade Label<br />

bekommen. Seit 2009 haben Städte und<br />

Kreise in Deutschland die Möglichkeit,<br />

sich mit dieser Auszeichnung zu schmücken.<br />

In Niedersachsen sieht es damit bisher<br />

aber noch mau aus: Von den 75 Fairtrade<br />

Towns liegen hier nur vier. Auch in Göttingen<br />

steht die Initiative noch am Anfang.<br />

Das Entwicklungspolitische Informationszentrum<br />

(EPIZ, info@epiz-goettingen.de)<br />

ist momentan dabei, Partner zu vernetzen,<br />

Informationen aufzubereiten und für das<br />

Thema zu sensibilisieren.<br />

Wichtiges Kriterium ist, dass neben<br />

regelmäßigen Veranstaltungen zu dem<br />

Thema im Landkreis 36 Geschäfte und 18<br />

Gastronomiebetriebe Produkte aus fairem<br />

Handel anbieten. Zurzeit wird ein entsprechendes<br />

Verzeichnis erstellt. <br />

VS<br />

Bildnachweis: HAWK, Symrise, Peter Thomsen, privat, Akademie der Wissenschaften, Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH,<br />

MEKOM Regionalmanagement<br />

Bildnachweis: Kappuhne Schreier Herbote Partnergesellschaft Rechtsanwälte, Anders Seefeldt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!