08.06.2014 Aufrufe

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

16,9 MB - RegJo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DANKE!<br />

regjo südniedeRSAChsen ZugfoRSChung 29<br />

4. G ö t t i n g e r<br />

K U N D E N S P I E G E L®<br />

Platz 1<br />

B R A N C H E N S I E G E R<br />

Untersucht: 8 Geldinstitute<br />

87,5 % Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad<br />

Freundlichkeit: 91,6 % (Platz 1)<br />

Beratungsqualität: 85,7 % (Platz 1)<br />

Preis/Leistungsverhältnis: 85,1 % (Platz 1)<br />

Kundenbefragung: 01/2012<br />

N = 819 (Geldinstitute) von N = 902 (Gesamt)<br />

MF Consulting Dipl.-Kfm. Marc Loibl<br />

www.kundenspiegel.de Tel. 0991/2708847<br />

Sie haben uns zum Branchensieger gemacht!<br />

Nach 2008 haben Sie uns zum zweiten Mal in Folge zum Testsieger<br />

bei den Banken gemacht. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.<br />

Auch für die Zukunft versprechen wir Ihnen höchste Qualität, absolute<br />

Verlässlichkeit und eine von Herzen kommende Freundlichkeit.<br />

Wir nehmen uns Zeit für Sie! — Tel. 05 51/4 04 - 0 — www.volksbank-goettingen.de<br />

„KuNSt KAuft MAN NIcht IM LAdEN, SoNdErN IM AtELIEr“ ANdrEAS LEMbErg<br />

Aerodynamiker im Medienrummel.<br />

Sigfried Loose (oben, zweiter von<br />

rechts), Klaus Ehrenfried (oben, rechts<br />

außen) und Andreas Dillmann (links,<br />

deutend) sind nicht nur die treibenden<br />

Köpfe hinter dem Projekt des Next<br />

Generation Train, sondern ebenso<br />

begehrte Gesprächspartner<br />

für das große, auch internationale<br />

Medieninteresse.<br />

www.lemberg.de<br />

IN VENEDIG BEI: BERENGo CoLLECTIoN VENEZIA, SAN MArco 412<br />

schon fahren; die Geschwindigkeit lässt sich nicht mehr<br />

beliebig steigern, Bahnsteige können auch kaum länger<br />

werden. Die Lösung macht der Nahverkehr vor: Doppelstöckige<br />

Züge werden bald auch in den Hochgeschwindigkeitsfernverkehr<br />

Einzug halten. Der französische Hersteller<br />

Alstom hat bereits eine solche Variante des TGV gebaut. Die<br />

technische Grenze, die bei einer solchen Entwicklung existiert,<br />

lässt sich jedoch mit dem bisherigen Industrie-Ansatz<br />

einer evolutionären Weiterentwicklung der bestehenden<br />

Technik nicht mehr überwinden. Sigfried Loose spricht<br />

von „Showstoppern“, die einer weiteren Entwicklung im<br />

Weg stehen. Hinzu kommt, dass die „Hersteller und auch<br />

die Staatsbahnen keine Forschung mehr betreiben, weil sie<br />

das Personal dafür nicht bereithalten“, so Joachim Winter.<br />

„Deshalb beteiligen sie sich auch bei Forschungsvorhaben<br />

kaum noch.“ In diese Lücke stößt das DLR.<br />

Grundsätzlich gilt: Je höher die Geschwindigkeit sein<br />

soll, desto mehr spielen aerodynamische Effekte eine Rolle.<br />

Natürlich beim Luftwiderstand – die optimale Zug(kopf)-<br />

form will gefunden werden. Gleichzeitig soll der Zug aber<br />

nicht mehr aus Vollstahl, sondern in Leichtbauweise gefertigt<br />

werden, um den Energieverbrauch weiter zu senken<br />

und die zulässige Achslast von 17 Tonnen einzuhalten.<br />

Das geringere Gewicht in Zusammenspiel mit höheren<br />

Geschwindigkeiten (jenseits der bis zu <strong>16</strong>0 km/h im<br />

Regionalverkehr) und ein insgesamt größerer Zug erhöhen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!