05.07.2014 Aufrufe

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

begriffes <strong>und</strong> die Rede von „Kontingenz“ <strong>und</strong> „volitiven Momenten“ bei Habermas<br />

darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ihm auch in pragmatischen <strong>und</strong><br />

ethisch-politischen Diskursen um „subjektlose Kommunikationen“, um eine „höherstufige<br />

Intersubjektivität“ 54 ohne handelnde Subjekte geht. William Rehg, ein<br />

Habermas gewiss wohlgesonnener Autor, fragt bezogen auf die subjektlosen<br />

Verfahren diskursiver Willensbildung, wie denn sicherzustellen sei, dass hier<br />

nicht die Individuen außer Sicht gerieten zugunsten einer „huge procedural machine<br />

cranking presumably correct results independently of human subjects“<br />

(Rehg 1994: 237). Im Gr<strong>und</strong>e wird hier Freiheit eliminiert, wenn wir sie mit A-<br />

rendt in der Möglichkeit von Personen sehen, einen Prozess durch ihr spontanes<br />

Handeln zu unterbrechen <strong>und</strong> damit einen Neuanfang zu setzen.<br />

Habermas hält trotz aller Differenzierung <strong>und</strong> Komplexitätssteigerung, die<br />

seine Theorie kommunikativer Rationalität in „Faktizität <strong>und</strong> Geltung“ erfährt,<br />

an der Wahrheitsfähigkeit nicht nur der moralischen Diskurse, sondern auch der<br />

rechtsetzenden demokratischen Meinungs- <strong>und</strong> Willensbildung fest. Er gesteht in<br />

einer Auseinandersetzung mit McCarthy 55 zwar zu, dass wir anders als bei empirischen<br />

Aussagen über die objektive Welt „in Ansehung der normativen Regelung<br />

von Interaktionen (vielleicht) nicht a priori mit der Geltung des Bivalenzprinzips<br />

rechnen (sollten)“ (Habermas 1996a: 336). Dennoch kommt er zum<br />

Schluss, wir dürften die Prämisse der „einen richtigen Antwort“ nicht fallen lassen<br />

„wenn nicht der demokratische Prozess zugleich mit der ihm innewohnenden<br />

Verfahrensrationalität auch seine legitimierende Kraft verlieren sollte“ (Habermas<br />

1996a: 336). Zwar wird der öffentliche Diskurs in aller Regel durch Mehrheitsentscheidungen<br />

beendet, eine Tatsache, die auch Habermas nicht bestreiten<br />

kann. Sie wird jedoch zu einer lediglich akzidentellen <strong>und</strong> vorläufigen Unterbrechung<br />

des prinzipiell unendlichen Argumentationsprozesses umdefiniert, der ü-<br />

ber die Gültigkeit des Bivalenzprinzips eine interne Beziehung zur Wahrheitssuche<br />

behalten soll. 56<br />

54<br />

55<br />

56<br />

Zu diesen Begriffen vgl. Habermas 1992: 362.<br />

McCarthy bezweifelt die von Habermas unterstellte Parallelität zwischen normativen <strong>und</strong><br />

propositionalen Geltungsansprüchen <strong>und</strong> versucht zu zeigen, dass die Argumente, die wir in<br />

Auseinandersetzungen zu normativen Fragen anführen können, im Gegensatz zu denen im<br />

theoretischen Diskurs stets von spezifischen kulturellen Kontexten abhängen, aus denen sie<br />

erst ihre Überzeugungskraft beziehen. Aufgr<strong>und</strong> dessen weist er die strikte Trennung zwischen<br />

Fragen der Gerechtigkeit <strong>und</strong> des „guten Lebens“ zurück <strong>und</strong> bezweifelt, dass Habermas’<br />

rationaler Konsens ein angemessenes normatives Ideal für demokratische Politik<br />

abgeben kann (Vgl. McCarthy 1994).<br />

Zur Mehrheitsregel als Unterbrechung des Argumentationsprozesses vgl. Habermas 1996a:<br />

326.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!