05.07.2014 Aufrufe

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

dung an eine kollektiv handlungsfähige Bürgerschaft überwinden <strong>und</strong> die Vorstellung<br />

eines sich selbst bestimmenden gesamtgesellschaftlichen Subjekts durch<br />

das Ideal einer prinzipiell unabschließbaren Meinungs- <strong>und</strong> Willensbildung in<br />

einer dezentrierten Gesellschaft ersetzen. 6 Die Volkssouveränität verflüssigt sich<br />

<strong>und</strong> „zieht sich in die gleichsam subjektlosen Kommunikationskreisläufe von<br />

Foren <strong>und</strong> Körperschaften zurück“ (Habermas 1992: 170). Durch die diskurstheoretische<br />

Begründung der Prinzipien <strong>und</strong> Verfahren der Deliberation gewinnen<br />

ihre Ergebnisse im Gegensatz zur ersten Position einen epistemischen Anspruch<br />

analog zu dem auf propositionale Wahrheit <strong>und</strong> normative Richtigkeit.<br />

Im Folgenden werde ich mich mit der diskurstheoretischen Begründung deliberativer<br />

Demokratie durch Jürgen Habermas beschäftigen, <strong>und</strong> zwar nicht nur,<br />

weil sie die internationalen Debatten über eine deliberative Umdeutung der Demokratie<br />

dominiert. Inhaltlich begründet sich diese Konzentration auf Habermas<br />

damit, dass gerade sein kognitivistisches Verständnis von Deliberation, also die<br />

Orientierung politischer Willensbildung am Ideal intersubjektiver wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisprozesse, höchste Inklusionsansprüche erhebt. Zugleich löst sie<br />

die Kriterien für die Inklusivität <strong>und</strong> die demokratische Qualität von Beratungen<br />

weitgehend von den konkreten Beziehungen <strong>und</strong> Handlungsstrukturen zwischen<br />

Repräsentanten <strong>und</strong> Repräsentierten <strong>und</strong> verlagert sie auf die Qualität der Beratungen.<br />

Genau in dieser Verlagerung aber liegt ein neuer Exklusionsmechanismus<br />

deliberativer Demokratietheorien.<br />

Um dies zu zeigen werde ich zunächst in groben Zügen auf ihre diskurstheoretische<br />

Begründung eingehen (2.), das Verhältnis von Inklusion <strong>und</strong> Repräsentation<br />

diskutieren (3.) sowie den Wahrheits- <strong>und</strong> Rationalitätsanspruch praktischer<br />

Diskurse darstellen (4.). Im Anschluss daran thematisiere ich dann die Ausdifferenzierung,<br />

<strong>und</strong>, wenn man so will, „Politisierung“ der Diskurstheorie in Habermas’<br />

Theorie des demokratischen Rechtsstaates (5.). Im Mittelpunkt steht dabei<br />

die Frage, ob sein Abrücken von einer unmittelbaren Anwendung der Diskursethik<br />

auf demokratische Politik eine adäquate Konzeptualisierung von Pluralität<br />

<strong>und</strong> Handlungskontingenz ermöglicht. Die negative Antwort auf diese Frage (6.<br />

<strong>und</strong> 7.) wird dann mit Habermas’ Festhalten an einem reflexionsmoralischen Autonomieprinzip<br />

<strong>und</strong> dem damit einhergehenden Verständnis von Repräsentation<br />

als Einheitsrepräsentation erklärt (8.). Schließlich werde ich zeigen, dass der<br />

Versuch, die seit der amerikanischen Verfassungsdiskussion im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

im Mittelpunkt des Selbstverständnisses westlicher Demokratien stehende Pluralisierung<br />

der Volkssouveränität durch ihre Prozeduralisierung im vernünftigen<br />

6<br />

Vgl. dazu etwa Habermas 1992: 361f <strong>und</strong> 1996: 287f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!