05.07.2014 Aufrufe

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

SFB 600 - Fremdheit und Armut - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

durch die „Federalist Papers“. 66 Im Bereich des Politischen könne Selbstbestimmung<br />

nicht reflexiv, sondern nur transitiv verstanden werden. Es bedeute nicht,<br />

sich selbst zu bestimmen, sondern lediglich „Selbst zu bestimmen, durch wen<br />

<strong>und</strong> wie man regiert werden will (Self-Government)“ (Vollrath 1995: 183). Das<br />

politische Gegenkonzept zu der durch rationale Deliberation erstrebten reflexiven<br />

Autonomie ist demnach eine beschränkte Autonomie in der Verteilung wechselseitiger<br />

Heteronomie durch gegenseitige Kontrolle <strong>und</strong> Beschränkungen. 67<br />

Vollraths Rekurs auf einen reflexionsmoralischen Autonomiebegriff im Kern<br />

der diskurstheoretischen Demokratietheorie <strong>und</strong> sein Vergleich mit dem angelsächsischen<br />

Modell der beschränkten Selbstregierung werfen ein erhellendes<br />

Licht auf die bislang erörterten Probleme. Insbesondere lässt sich von hier aus<br />

verdeutlichen, wie durch die kognitive Bestimmung des Deliberationsprozesses<br />

„ein Vernunftmoment ins Spiel (kommt), das den Sinn der Repräsentation verändert“<br />

(Habermas 1992: 223). Wie sich zeigen lässt, verändert es ihn so, dass die<br />

Handlungspotentiale des Repräsentationsprinzips verloren gehen.<br />

Halten wir zunächst aber als Gemeinsamkeit zwischen der deliberativen Demokratietheorie<br />

Habermas` <strong>und</strong> der repräsentativen Demokratie im Sinn der USamerikanischen<br />

Gründungsväter das Ziel fest, eine demokratische Republik zu<br />

denken, ohne ein einheitliches Großsubjekt der Selbstregierung unterstellen zu<br />

müssen. Dabei geht es um ein genuin liberales Anliegen: Die Demokratie soll<br />

nicht mit der Subsumtion der Individuen unter das Kollektivsubjekt des einheitlichen<br />

Volkes oder der homogenen Nation erkauft werden. Während Hamilton <strong>und</strong><br />

Madison dabei einen alten Vorbehalt des politischen Denkens gegen die Demokratie<br />

aufgreifen <strong>und</strong> sich in elitär-konservativer Absicht vor einer drohenden<br />

Herrschaft der besitzlosen Massen schützen wollen, 68 möchte Habermas mit seiner<br />

Auflösung des Kollektivsubjektes der Selbstregierung die Voraussetzungen<br />

für den Nationalismus <strong>und</strong> die totalen Herrschaftsformen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

beseitigen, zugleich jedoch an einem weitestgehenden Inklusions- <strong>und</strong> Partizipationsanspruch<br />

für den „Demos“ festhalten.<br />

Zu dieser Absicht passt, dass er Repräsentation keineswegs nach dem Stellvertretermodell<br />

deutet. Wie wir bereits gesehen haben, müssen nach Habermas<br />

moralische Diskurse in der Regel advokatorisch, <strong>und</strong> ethisch-politische aus technischen<br />

Gründen repräsentativ geführt werden. Dabei sollen sie jedoch lediglich<br />

den Mittelpunkt einer gesellschaftsweiten Kommunikation bilden <strong>und</strong> für die<br />

66<br />

67<br />

68<br />

Vgl. Vollrath 1989: 228.<br />

Vgl. Vollrath 1995: 184.<br />

Vgl. dazu Buchstein 1997.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!