01.11.2012 Aufrufe

Download der Publikation - Sevenone Media

Download der Publikation - Sevenone Media

Download der Publikation - Sevenone Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einzelhandel<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> allgemeinen Konjunkturkrise<br />

Da die Konjunktur in Deutschland noch nicht aus ihrem Tal<br />

herauskommen konnte, ist <strong>der</strong> gesamte Einzelhandelsumsatz<br />

weiterhin rückläufig. Die Konsumstimmung bleibt negativ<br />

beeinflusst, vor allem durch die hohen Energie- bzw. Benzinpreise.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Bundestagswahl konnten bisher<br />

ebenfalls keinen positiven Einfluss nehmen. Darüber hinaus<br />

wirken die zu erwartenden Heizkostennachzahlungen, die<br />

hohe Arbeitslosenquote und die weiteren schlechten wirtschaftlichen<br />

Aussichten bremsend auf den privaten Konsum.<br />

Eine Erhöhung <strong>der</strong> Mehrwertsteuer wäre nach Ansicht<br />

des Handelsverbands BAG weiteres Gift für die Konjunktur.<br />

Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels [HDE] sieht<br />

deshalb die Belebung <strong>der</strong> Binnenkonjunktur noch immer als<br />

höchstes Ziel an.<br />

Insgesamt wird dem Handel in Deutschland keine allzu rosige<br />

Zukunft prophezeit. Eine Studie von PricewaterhouseCoopers<br />

und <strong>der</strong> BBE-Unternehmensberatung geht lediglich von einem<br />

Wachstum von 0,3 Prozent bis 2015 aus. Auch ein Umsatzrückgang<br />

von bis zu 0,7 Prozent wäre möglich. Fachmärkte,<br />

Discounter, Fachdiscounter, Filialisten, Franchiseketten,<br />

Systemanbieter sowie vertikalisierte Handelsunternehmen<br />

werden sich, wie schon in den vergangenen Jahren, besser<br />

als <strong>der</strong> Gesamtmarkt behaupten können. E-Commerce steht<br />

an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Gewinner <strong>der</strong> letzten zwölf Jahre.<br />

Der HDE hat seine Prognose für das laufende Jahr Anfang<br />

Oktober von einem ursprünglich nominalen Minus von<br />

0,5 bis 0,75 Prozent auf minus ein Prozent gesenkt. Dabei<br />

hofft <strong>der</strong> Handel auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006.<br />

Dagegen werden vom Weihnachtsgeschäft keine allzu großen<br />

Impulse erwartet.<br />

Auch das Geschäft mit Bekleidung und Textilien bleibt von<br />

diesen Einflüssen nicht unberührt. Die negative Umsatzentwicklung<br />

hält hier nun schon seit mehreren Jahren an. Viele<br />

Textilhändler sind vom Wahlausgang enttäuscht und sehen<br />

eine weitere Verunsicherung ihrer Kunden. Sie hätten sich<br />

Markt<br />

eine eindeutige Mehrheit im Bundestag und somit eine klare<br />

Richtung für Deutschland gewünscht, um den privaten<br />

Konsum wie<strong>der</strong> anzufachen. Zuletzt konnte im Jahr 2000<br />

eine positive Umsatzentwicklung beobachtet werden.<br />

Um ihren Umsatz wie<strong>der</strong> anzukurbeln bzw. sich gegenüber<br />

<strong>der</strong> Konkurrenz zu behaupten, nutzen die Händler z. B. verschiedene<br />

Gelegenheiten für Aktionen. So wurde im<br />

September deutschlandweit das Oktoberfest in München zum<br />

Anlass genommen, den Kunden „beson<strong>der</strong>e Schmankerln“ zu<br />

bieten. Die Automobilausstellung IAA und <strong>der</strong> Bundestagswahl-Sonntag<br />

wurden z. B. in Frankfurt für einen verkaufsoffenen<br />

Sonntag genutzt.<br />

Umsatz* von Textilien und Bekleidung<br />

Angaben in Mrd. €, Verän<strong>der</strong>ungen in %<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

36,9<br />

35,7<br />

34,2<br />

33,0<br />

32,3<br />

32,9<br />

32,9<br />

32,2<br />

30,6 -5,0 %<br />

-1,6 %<br />

-3,1 %<br />

-4,4 %<br />

-3,3 %<br />

-2,3 %<br />

+2,0 %<br />

-0,1 %<br />

-2,2 %<br />

55,6 -2,3 %<br />

30,0 -1,9 %<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Insgesamt Fachhandel<br />

*Nominaler Umsatz im gesamten Einzelhandel.<br />

Jahr 2004 vorläufig, Berechnungen des BTE.<br />

Quelle: BTE Statistik Report Textileinzelhandel 2005<br />

63,1<br />

62,2<br />

61,2<br />

60,0<br />

59,9<br />

60,3 +0,7 %<br />

59,8<br />

58,7<br />

56,9 -3,1 %<br />

-0,4 %<br />

-1,5 %<br />

-1,6 %<br />

-1,8 %<br />

-0,3 %<br />

-0,9 %<br />

-1,7 %<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!