01.11.2012 Aufrufe

Download der Publikation - Sevenone Media

Download der Publikation - Sevenone Media

Download der Publikation - Sevenone Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versandhandel<br />

Steigende Online-Umsätze des Versandhandels<br />

Der Versandhandel ist laut BTE mit einem Marktanteil von<br />

14,4 Prozent und einem Textil- und Bekleidungsumsatz von<br />

acht Milliarden Euro die größte Konkurrenz für den herkömmlichen<br />

Einzelhandel.<br />

Die gesamten Versandhandelsumsätze stagnierten über die<br />

letzten Jahre. 2004 wurden 3,4 Prozent weniger umgesetzt<br />

als 2003. Spezialisten kamen auf ein Umsatzplus von 1,8 Prozent,<br />

Universalisten mussten ein Umsatzminus von fast neun<br />

Prozent hinnehmen. Auf Mode spezialisierte Versen<strong>der</strong> verbuchten<br />

ein Minus von 1,7 Prozent. Umsatzstärkste Produktgruppe<br />

sind Textilien und Bekleidung.<br />

Auch im Textilgeschäft wird das Internet immer wichtiger. Im<br />

Online-Einzelhandel wurden 2004 gesamt 13 Milliarden Euro<br />

umgesetzt [plus 18 Prozent]. Für 2005 erwartet <strong>der</strong> HDE ein<br />

erneutes Plus von gut elf Prozent [14,5 Milliarden Euro]. Die<br />

Internetumsätze des Versandhandels haben sich laut Bundesverband<br />

des Versandhandels [bvh] in den letzten fünf<br />

Jahren auf 4,9 Milliarden Euro fast verfünffacht. Dabei steht<br />

<strong>der</strong> Kauf von Bekleidung und Sportartikeln [36 Prozent] nach<br />

dem Kauf von Printmedien [42 Prozent] an zweiter Stelle.<br />

Auch beim Online-Auktionshaus eBay gehört Bekleidung zu<br />

den Segmenten mit den höchsten Umsätzen.<br />

Umsätze des Versandhandels*<br />

Angaben in Mrd. €<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

21,2 21,3<br />

20,7<br />

21,0<br />

1,0<br />

1,8<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

Katalogumsatz Online-Umsatz<br />

*Im Katalog- und Online-Geschäft in Deutschland, nur Waren.<br />

Quelle: Bundesverband des Deutschen Versandhandels [BVH], TW Nr. 20, 19.5.2005<br />

2,7<br />

3,6<br />

20,3<br />

4,9<br />

Markt<br />

Strategien <strong>der</strong> Universalversen<strong>der</strong><br />

Um nicht weiter Marktanteile zu verlieren, passen die Universalisten<br />

ihre Konzepte an die verän<strong>der</strong>ten Marktbedingungen an.<br />

Sie veröffentlichen wie Spezialversen<strong>der</strong> mehrere Kataloge pro<br />

Jahr o<strong>der</strong> separate Kataloge für einzelne Segmente. Darüber<br />

hinaus expandieren sie im stationären Einzelhandel, <strong>der</strong> mittel-<br />

und langfristig den gleichen Stellenwert haben soll wie<br />

das klassische Kataloggeschäft und E-Commerce.<br />

Das Internet fungiert als Wachstumsmotor. Der Otto-Konzern<br />

verzeichnete im Geschäftsjahr 2004/2005 eine Zunahme<br />

<strong>der</strong> Online-Nachfrage um 18 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro.<br />

KarstadtQuelle verbuchte mit den reichweitenstarken Portalen<br />

Karstadt.de, Quelle.de und Neckermann.de in den ersten<br />

sieben Monaten 2005 ein Besucherplus von 41,2 Prozent. Das<br />

Internet bietet den Versen<strong>der</strong>n viele Möglichkeiten, ihr Modeangebot<br />

interessant zu präsentieren und somit den Kunden<br />

einen Mehrwert zu bieten, z. B. durch Größenberatung, virtuelle<br />

Models und individuelle Produktempfehlungen.<br />

Wichtige Versandhandelsunternehmen* 2004<br />

Angaben in Mio. €<br />

Quelle**<br />

Otto**<br />

Neckermann**<br />

Klingel**<br />

Baur**<br />

bonprix***<br />

Heine***<br />

Joseph Witt***<br />

Ba<strong>der</strong>***<br />

Schwab**<br />

SportScheck****<br />

Walz***<br />

Walbusch***<br />

Peter Hahn***<br />

Atelier Goldener Schnitt***<br />

Teppich Kibek*****<br />

Mode + Preis***<br />

Alba Moda***<br />

Madeleine***<br />

760<br />

730<br />

682<br />

590<br />

477<br />

360<br />

441<br />

278<br />

240<br />

174<br />

193<br />

160<br />

126<br />

127<br />

117<br />

114<br />

1.500<br />

2.200<br />

3.800<br />

0 1.000 2.000 3.000 4.000<br />

*Textilien und Bekleidung.<br />

**Vollsortimenter. ***Textilien. ****Sportartikel. *****Teppichwaren.<br />

Quelle: „Der Versandhausberater“, TW, BTE Statistik Report Textileinzelhandel 2005<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!