01.11.2012 Aufrufe

Download der Publikation - Sevenone Media

Download der Publikation - Sevenone Media

Download der Publikation - Sevenone Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Discounter<br />

Branchenfremde Händler gewinnen an Bedeutung<br />

Discountern und Aktionsware-Filialisten wie Tchibo kommt<br />

auch abseits des Lebensmittel- bzw. Kaffeehandels eine<br />

immer größere Bedeutung zu. So sind ihre Non-Food-Umsätze<br />

über die letzten Jahre stark gestiegen. Ihre Umsätze mit Texti–<br />

lien und Bekleidung wurden 2003 auf 6,5 Milliarden Euro<br />

geschätzt. Den höchsten Non-Food-Umsatz generierte Aldi<br />

mit mehr als 5,5 Milliarden Euro im Jahr 2003, darauf folgt<br />

Lidl mit knapp zwei Milliarden Euro. Der Wert dürfte 2004<br />

trotz <strong>der</strong> nachlassenden Begeisterung für die wöchentlichen<br />

Non-Food-Angebote noch höher liegen, da branchenfremde<br />

Unternehmen ihr Modeangebot in <strong>der</strong> Zwischenzeit weiter<br />

ausgebaut haben. Damit haben die Discounter nach Umsatz<br />

und mit einem Marktanteil von 13,1 Prozent im Jahr 2004 im<br />

Bereich Bekleidung schon den Vertriebskanal Kauf- und<br />

Warenhäuser überholt [12,8 Prozent].<br />

Tchibo beispielsweise bringt zurzeit 25 Mal pro Jahr neue<br />

Modethemen mit jeweils bis zu 50 Artikeln für Damen, Herren<br />

und Kin<strong>der</strong> auf den Markt. Zehn Mal werden preisgünstige<br />

Non-Food-Umsätze <strong>der</strong> Discounter<br />

Angaben in Mio. €<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

+103,7 %<br />

5.500<br />

2.700<br />

+206,6 %<br />

1.870<br />

610<br />

+92,5 % +55,0 %<br />

400<br />

770<br />

400<br />

620<br />

1998 2003<br />

Quelle: Lebensmittelzeitung, teilweise Schätzungen von M+M Eurodata, BTE Statistik Report Textileinzelhandel 2005<br />

+84,2 %<br />

350<br />

190<br />

Aldi Lidl Plus Penny Norma Netto<br />

+80,0 %<br />

100 180<br />

Markt<br />

Sportmodesortimente vertrieben. Dadurch hat sich das<br />

Unternehmen unter den Anbietern für Textilien etabliert und<br />

überrascht im Wochenrhythmus mit neuen Themen, zu denen<br />

oftmals auch Bekleidung gehört. Mit diesem Konzept konnte<br />

<strong>der</strong> Konzern seinen Umsatz 2004 im Vergleich zum Vorjahr<br />

um 14 Prozent auf knapp 3,8 Milliarden Euro erhöhen. Dabei<br />

sind für Tchibo <strong>der</strong> Online- und Versandhandel weiterhin<br />

Wachstumsfel<strong>der</strong>. Auch den Bekleidungsverkauf, <strong>der</strong> seit<br />

1999 laut Schätzungen <strong>der</strong> Textilwirtschaft gegen den Trend<br />

um 70 Prozent gesteigert werden konnte und 2003 fast<br />

1,1 Milliarden Euro ausmachte, will Tchibo weiter forcieren.<br />

Das Unternehmen ist damit zur Nummer acht im deutschen<br />

Textileinzelhandel aufgestiegen. Nach eigenen Angaben erzielte<br />

<strong>der</strong> Kaffeeröster 45 Prozent seines Non-Food-Geschäftes<br />

mit Mode.<br />

Auch bei Plus soll es im Herbst drei Aktionen für „Designerkleidung<br />

für Kids“ geben, die Mode für Kin<strong>der</strong> zwischen drei<br />

und zehn Jahren anbietet.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!