27.08.2014 Aufrufe

o_190b92ptg1anf1eaka0f1i7s1foba.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Innovative Lösungsansätze<br />

Innovative solutions<br />

Untersuchung von Batterien<br />

als Schlüsseltechnologien<br />

des elektrischen Fliegens<br />

Assessment of batteries<br />

as key technologies for<br />

electric flight<br />

For quite some time, Bauhaus Luftfahrt has analysed the future<br />

potential of electrically powered commercial air transport vehicles.<br />

Their payload, range and flight time predominantly depend on batteries<br />

as the most important key technology for electric flight. In<br />

recent years, more than 35 fixed-wing or rotary-wing aircraft with<br />

battery or hybrid-electric propulsion were developed in the ge neral<br />

aviation sector. This increase has been fostered by impressive advancements<br />

in lithium-ion battery technology, which hence form<br />

an important field of future technology analysis at Bauhaus Luftfahrt.<br />

The fast development of electric flight is furthermore well do c-<br />

umented by the current speed record of 326 kilometres per hour,<br />

an energy consumption per person equivalent to 0.7 litres per 100<br />

kilometres, and flight times of up to three hours.<br />

To a much greater extent than in automotive applications, an<br />

aircraft must focus on the weight of its components, since the takeoff<br />

weight directly impacts the required takeoff power and overall<br />

energy demand during flight. This is an additional, aviation-specific<br />

requirement for electric power trains and batteries that hence<br />

dif fers from the energy storage capability, which is equally crucial<br />

for a vehicle’s range in both ground and airborne applications. The<br />

twofold challenge of high specific power and simultaneously high<br />

specific energy is met by several developments in battery research,<br />

of which Bauhaus Luftfahrt in 2013 analysed in detail the potential<br />

for specific energy increase.<br />

The maximum amount of stored energy is determined by the<br />

choice of positive and negative electrode materials. Information on<br />

chemical composition, equilibrium potential, reversible lithium-ion<br />

insertion, material density and electric conductivity as documented<br />

in the literature is used to calculate feasible specific energy<br />

values for future lithium-ion batteries. Currently, around 30 electrode<br />

materials are inventoried in Bauhaus Luftfahrt’s database,<br />

hinting at possible specific energies in the range of 400 to 1000<br />

watt-hours per kilogramme (Wh / kg) for a state-of-the-art battery<br />

cell design. In comparison to commercially available batteries today,<br />

this would represent a two- to five-fold increase in specific energies.<br />

However, it should be noted that even by using batteries in<br />

Das Bauhaus Luftfahrt untersucht bereits seit längerem die Zukunftsperspektive<br />

für vollelektrisch betriebene Verkehrsflugzeuge<br />

im kommerziellen Einsatz. Deren Nutzlast, Reichweite und Flugdauer<br />

werden vor allem durch Batterien als die wichtigste Schlüsseltechnologie<br />

des Elektrofluges bestimmt. So entstanden in den<br />

letzten Jahren in der allgemeinen Luftfahrt mehr als 35 batterieoder<br />

hybridelektrisch angetriebene Flugzeuge oder Helikopter. Dieser<br />

Zuwachs ist vor allem der rasanten Technologieentwicklung<br />

bei Lithium-Ionen-Batterien zu verdanken, die dementsprechend<br />

auch im Fokus der Zukunftstechnologie-Analyse im Bauhaus Luftfahrt<br />

steht. Deutliche Anzeichen für die schnelle Entwicklung des<br />

Elektroflugs sind unter anderem der aktuelle Geschwindigkeitsrekord<br />

von 326 Stundenkilometern, ein Verbrauch pro Passagier, der<br />

0,7 Litern auf 100 Kilometern entspricht, und Flugzeiten von bis zu<br />

drei Stunden.<br />

Weit mehr als zum Beispiel im Automobilbereich steht beim<br />

Flugzeug aber das Gewicht einzelner Komponenten im Mittelpunkt,<br />

da das Abfluggewicht die benötigte Startleistung und den Gesamtenergieverbrauch<br />

stark beeinflusst. Dies ist eine luftfahrtspezifische<br />

Anforderung an elektrische Antriebssysteme, während sich<br />

die Reich weite, wie auch im Straßenverkehr, aus der gespeicherten<br />

Energiemenge ergibt. Für diese zweifache Herausforderung,<br />

ein hohes Leistungs-Gewichts-Verhältnis bei möglichst großer spezifischer<br />

Energie zur Verfügung zu stellen, bieten sich in der Batterieentwicklung<br />

mehrere Ansatzpunkte, von denen das Bauhaus<br />

Luftfahrt im Jahr 2013 die spezifische Energie im Rahmen einer<br />

Potenzialanalyse detailliert aufgearbeitet hat.<br />

Die maximale Menge an gespeicherter Energie wird durch die<br />

in der Batterie verwendeten positiven und negativen Elektrodenmaterialien<br />

bestimmt. Aus der Fachliteratur entnommene Informationen<br />

wie chemische Zusammensetzung, Gleichgewichtsspannung,<br />

re versible Lithium-Ionen-Einlagerung, Dichte des Materials und<br />

elek trische Leitfähigkeit dienen als Berechnungsgrundlage für zukünftig<br />

plausible spezifische Energien von Lithium-Ionen-Batterien.<br />

Derzeit enthält die Datenbank des Bauhaus Luftfahrt insgesamt circa<br />

30 Elektrodenmaterialien. Unter Beibehaltung des heutigen Designs<br />

der Batteriezelle lassen einige dieser Kombinationen eine > the 1000 Wh / kg range, a medium-sized commercial aircraft ><br />

42<br />

Bauhaus Luftfahrt Neue Wege.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!