27.08.2014 Aufrufe

o_190b92ptg1anf1eaka0f1i7s1foba.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Innovative Lösungsansätze<br />

Innovative solutions<br />

Langfristige Perspektiven<br />

jenseits von Biokraftstoffen<br />

erster und zweiter Generation<br />

Long-term perspectives<br />

beyond first- and secondgeneration<br />

biofuels<br />

Die Verwendung „klassischer“ Energiepflanzen wie Raps oder Mais<br />

zur Kraftstoffproduktion birgt das Risiko einer Konkurrenz zwischen<br />

der energetischen Nutzung und der Produktion von Nahrungs- und<br />

Futtermitteln. Ein weiteres Problem von Biokraftstoffen besteht in<br />

der geringen Effizienz entlang ihrer Produktionsketten. Hierfür ist<br />

zum einen die photosynthetische Umwandlung von Sonnenenergie<br />

in Biomasse mit einer Effizienz von höchstens zwei Prozent und<br />

zum anderen die aufwändige und verlustreiche Konversion der Biomasse<br />

in flüssige Kraftstoffe verantwortlich. Aufgrund dieser Limitierungen<br />

sind Kraftstoffe auf Basis klassischer Biomasseformen<br />

vermutlich nicht geeignet, um die ökologischen Herausforderungen<br />

und Versorgungsprobleme der Luftfahrt langfristig und nachhaltig<br />

zu lösen.<br />

Eine mögliche Lösung besteht daher in der Entwicklung von<br />

Pro duktionswegen, die über die Nutzung herkömmlicher Biomassetypen<br />

hinausgehen oder gänzlich unabhängig von biogenen Rohstoffen<br />

sind. Daher hat das Bauhaus Luftfahrt Optionen wie Mikroalgen<br />

als unkonventionelle Biomassequelle (Seite 34) oder die solarthermisch<br />

getriebene Kraftstoffproduktion (Seite 36) betrachtet.<br />

Weitere interessante Ansätze basieren auf der Nutzung elektrischer<br />

Energie. Hierbei werden, analog zum natürlichen Prozess der Photosynthese,<br />

die anorganischen Verbrennungsprodukte Kohlendioxid<br />

(CO 2<br />

) und Wasser (H 2<br />

O) unter Bildung reduzierter Kohlenstoffverbindungen<br />

„energetisiert“, allerdings durch Zufuhr elektrischer Energie<br />

und ohne Bildung von Biomasse als Energiezwischenspeicher.<br />

Die elektrisch getriebene Reduktion von CO 2<br />

kann auf verschiedene<br />

Arten erfolgen: Auf technischem Wege wird die Elektrizität<br />

direkt zur Elektrolyse von Wasser genutzt. Der gebildete Wasserstoff<br />

(H 2<br />

) wird anschließend mit CO 2<br />

in einer sogenannten „inversen<br />

Wassergas-Shift-Reaktion“ unter Bildung von Kohlenmonoxid (CO)<br />

umgesetzt. Das resultierende Synthesegas, ein Gemisch aus H 2<br />

und<br />

CO, kann in einem Fischer-Tropsch-Prozess zu Kohlenwasserstoffverbindungen<br />

reagieren, die mit etablierten Verfahren auch zu Kerosin<br />

weiterverarbeitet werden können. Obwohl diese Prozesskette noch<br />

nicht kommerziell eingesetzt wird, sind alle Teilschritte für eine mittelfristige<br />

industrielle Implementierung bereits ausreichend entwickelt.<br />

><br />

Utilisation of “classic” energy plants like rapeseed or maize for fuel<br />

production involves the risk of negative competition between the<br />

energetic use on the one hand and the production of food and fodder<br />

on the other. Another problem associated with biofuels lies in<br />

the low overall efficiency of their production chains. This problem<br />

is primarily caused by the photosynthetic conversion of solar energy<br />

to biomass with its generally low efficiency of two per cent at<br />

most and secondarily by the subsequent complex and loss-making<br />

procedure of converting the biomass into fuels. Due to these limitations,<br />

fuels based on “conventional” biomass are probably not<br />

suit ed for sustainably meeting the long­term challenges of commercial<br />

aviation, namely securing fuel supply and reducing the<br />

ecological footprint.<br />

The development of production pathways that go beyond utilising<br />

conventional biomass or are even independent of biogenic<br />

feedstock represents a conceivable solution. Therefore, Bauhaus<br />

Luft fahrt analyses options like microalgae as an unconventional<br />

bio mass source (page 34) or solar-thermally driven fuel production<br />

(page 36). Other interesting approaches make use of electric energy<br />

to energise the inorganic combustion products carbon dioxide (CO 2<br />

)<br />

and water (H 2<br />

O), converting them, analogous to the natural process<br />

of photosynthesis, into reduced carbon compounds. In contrast to<br />

photosynthesis, electricity is used instead of solar energy and the<br />

formation of biomass as temporary storage is avoided.<br />

There are different ways for the electricity-driven reduc tion of<br />

CO 2<br />

. In a technical approach electricity is used to electrolyse water.<br />

A part of the formed hydrogen (H 2<br />

) is subsequently reacted with CO 2<br />

in a so-called water-gas shift reaction, yielding reactive car bon monoxide<br />

(CO). The resulting mixture of H 2<br />

and CO, often re ferred to as<br />

synthesis gas, is then converted into a complex blend of hydrocarbon<br />

compounds in a Fischer-Tropsch process. These hydrocarbon<br />

compounds can be processed into kerosene and other fuels through<br />

conventional refining techniques. Despite the fact that this process<br />

chain has not been realised at commercial scale yet, the technical<br />

maturity of all individual process steps is suf ficiently far advanced<br />

for a mid-term industrial implementation.<br />

><br />

70<br />

Bauhaus Luftfahrt Neue Wege.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!