07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Software</strong> Kundenunzufriedenheit auslösen und dadurch Kosten verursachen kann.<br />

Messungen zur <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> können helfen, Test- und Fehlerkosten in einer<br />

Balance zu halten, da mit ihnen beispielsweise die aktuelle Zuverlässigkeit geschätzt<br />

und zukünftige Restfehler vorhergesagt werden können (vgl. Spillner et al. 2006, S.<br />

71f.).<br />

1.2 Fragestellungen und Ziele der Arbeit<br />

In der vorliegenden Arbeit steht die Anwendung von <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> Modellen auf<br />

Fehlerdaten eingebetteter <strong>Software</strong> von <strong>Infotainment</strong>-Geräten von BMW <strong>im</strong> Fokus.<br />

Gerade bei eingebetteter <strong>Software</strong> sollten dynamisches Testen und quantifizierende<br />

Analysen als Maßnahmen der Qualitätssicherung kombiniert werden (vgl. Liggesmeyer<br />

2005b, S. 213). Konkret geht es darum, geeignete SRE-Modelle auszuwählen, um sie<br />

auf diese Daten anzuwenden. Die Modelle werden anhand ihrer Vorhersagegüte<br />

bewertet und verglichen. Die Modelle liefern Einschätzungen und Vorhersagen über die<br />

Zuverlässigkeit der getesteten Komponenten. Die gewonnenen Ergebnisse werden zu<br />

managementtauglichen Metriken verdichtet um Testkampagnen in Zukunft besser<br />

planen zu können.<br />

Dabei kann man sagen, dass es sich bei der Aufgabenstellung um einen innovativen und<br />

schwer zu bearbeitenden Bereich handelt, da stochastische Zuverlässigkeitsanalysen<br />

bisher „keine weite Verbreitung in der Praxis der <strong>Software</strong>-Entwicklung“ besitzen<br />

(Liggesmeyer 2002, S. 474).<br />

1.3 Überblick über die Arbeit<br />

Kapitel 2 „<strong>Software</strong>qualität und Qualitätssicherungsmaßnahmen“ definiert in einem<br />

ersten Schritt <strong>Software</strong>qualität, zeigt Kriterien von <strong>Software</strong>qualität auf und erläutert<br />

Qualitätssicherung von <strong>Software</strong> (Kap. 2.1). In einem zweiten Schritt wird ein<br />

Überblick über Maßnahmen der Qualitätssicherung von eingebetteter <strong>Software</strong> gegeben.<br />

Hier wird auch auf Testendekriterien eingegangen (Kap. 2.2). Dieses Kapitel ist<br />

notwendig, da es aufzeigt, dass <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> ein Qualitätskriterium von<br />

<strong>Software</strong> ist und da es die stochastische Zuverlässigkeitsanalyse – wie sie in der<br />

vorliegenden Arbeit eingesetzt wird – in den verschiedenen Prüftechniken verortet.<br />

Das Kapitel 3 „Messung von <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> mit <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> Modellen“<br />

widmet sich dem Thema <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> und <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> Modelle. Zuerst<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!