07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der folgenden Tabelle 5.1-7 sind einige Schätzungen und Prognosen für die beiden<br />

Modelle für die kumulierten Fehler der Kurve TEL-A (Gesamte Schätzung und<br />

Prognose der beiden Modelle in Kap. 5.3) dargestellt. Das Goel-Okumoto Modell ist<br />

nicht geeignet, weil die Berechnung der Gesamtfehleranzahl und der Restfehler mit den<br />

realen Daten in keiner Weise übereinst<strong>im</strong>mt. Die Tabelle 5.1-7 ist in vier Quadranten<br />

unterteilt. Der linke obere Quadrant zeigt die Wahrscheinlichkeit der Fehlerentdeckung<br />

(P). Dabei bedeutet 0.34 bei Yamada-Delayed-S-shaped Modell, dass zu 34% weitere<br />

Fehler entdeckt werden. Die zwei verschiedenen Konfidenzintervalle bedeuten, dass für<br />

die Vorhersagen zwei unterschiedlich lange Datenreihen benutzt wurden, d.h. eine<br />

kürzere und eine längere. Der rechte obere Quadrant zeigt die gesamte Anzahl von<br />

Fehlern in der <strong>Software</strong> an, wie sie vom Modell berechnet wird. Zur Anonymisierung<br />

der Daten wurde nicht die Zahl angegeben, sondern die Prozentzahl. 100% entsprechen<br />

der Gesamtzahl der real gefundenen Fehler bis zur ZE 26. Prozentzahlen in der Nähe<br />

von 100% zeigen an, dass das Modell sehr gut passt. In der Tabelle 5.1-7 sieht man,<br />

dass die durch das Yamada-Delayed-S-shaped Modell eingeschätzte<br />

Gesamtfehleranzahl mit 115.3% sehr nahe der realen Anzahl kommt (bei Goel-<br />

Okumoto ist 1180%). Der linke untere Quadrant zeigt die geschätzte Restfehleranzahl<br />

in Prozent der realen Restfehler bis zur ZE 26 an. Der rechte untere Quadrant zeigt Chi2<br />

(wie oben erklärt). Darüber hinaus kann man mit dem Modell für jede beliebige<br />

Zeitspanne vorhersagen lassen, wie viele Fehler voraussichtlich in dieser Zeitspanne<br />

gefunden werden. Im vorliegenden Beispiel wurde die Zeitspanne von 10 ZE gewählt.<br />

Hier zeigt sich, dass bis zur 10. ZE voraussichtlich 94.1% aller Restfehler gefunden<br />

werden.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!