07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuergeräte, gefolgt vom Steuergeräte-Abnahmetest Review (SGTR). Die Abnahme ist<br />

der Nachweis, der während oder am Ende einer Entwicklungsphase eines Systems oder<br />

eine Komponente sicherstellt, dass die an diese Entwicklungsphase gestellten<br />

Anforderungen erfüllt werden (vgl. Salzmann; Stauner 2005, Kap. 8<br />

„Qualitätssicherung und Test“). Die Daten, die den Analysen in der vorliegenden Arbeit<br />

zugrunde liegen, entstammen Abnahmetests.<br />

2.2.4 Testendekriterien und Testmetriken<br />

2.2.4.1 Wirtschaftlichkeit be<strong>im</strong> Testen<br />

Die Testintensität und der Testumfang sind in Abhängigkeit vom Risiko festzulegen<br />

(vgl. Spillner; Linz 2005, S. 16). Testmanager müssen auch mit dem Problem umgehen,<br />

dass oft eine Testfallexplosion auftritt bei gleichzeitig beschränkten Ressourcen (vgl.<br />

ebd., S. 17). Das Testteam muss also vorneweg auch die Testaufwände schätzen und die<br />

Wirtschaftlichkeit bedenken. Der Aufwand für Testen ist hoch, er beträgt 30-50% der<br />

gesamten Entwicklungskosten (vgl. Thaller 1990, S. 223). Allerdings sind Fehler, die<br />

erst nach der Auslieferung gefunden werden, um ein Vielfaches teurer. Schätzt man die<br />

Kosten für die Beseitigung eines Fehlers in der Spezifikationsphase mit „1“, steigt<br />

dieser Wert auf „100“ nach der Auslieferung der <strong>Software</strong> an den Kunden. Außerdem<br />

verursacht ein Fehler desto mehr Kosten je mehr Zeit zwischen Entstehung des Fehlers<br />

und Entdeckung verstreicht (vgl. Mellis 2001, S. 472). Es gibt verschiedene Arten von<br />

Kosten, die durch nicht entdeckte Fehler entstehen können. Direkte Fehlerkosten sind<br />

Kosten, die be<strong>im</strong> Kunden durch Fehlerwirkungen entstehen (z.B. Datenverlust).<br />

Indirekte Kosten können dadurch aufkommen, weil der Kunde unzufrieden mit dem<br />

Produkt ist (z.B. Imageverlust, erhöhter Aufwand für Support). Als dritte Form der<br />

Fehlerkosten sind die Fehlerkorrekturkosten zu nennen, die anfallen, um den Fehler zu<br />

beheben und z.B. eine erneute Auslieferung zur Folge haben (vgl. Spillner; Linz 2005,<br />

S. 178).<br />

Allerdings ist es nicht sinnvoll, so extensiv vor Auslieferung zu testen, dass (fast) alle<br />

Fehler gefunden werden, dafür wäre der zeitliche Aufwand zu hoch. Die<br />

Nullfehlerqualität ist somit meist kaum wirtschaftlich vertretbar. Es gilt daher: „Das<br />

Ziel des Testens kann also nur lauten, mit einem vertretbaren und dem Zweck der<br />

<strong>Software</strong> angepaßten Test ein Max<strong>im</strong>um der in der <strong>Software</strong> vorhandenen Fehler zu<br />

finden.“ (vgl. Thaller 1990, S. 223).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!