07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezug auf die Reliabilitätsfunktion unterscheiden sich die Komponenten. Die<br />

Komponente KHU-B würde beispielsweise zu 60% einen festgelegten Zeitraum<br />

fehlerfrei überstehen, wohingegen die Komponente MHU-B dies zu 96% tun würde.<br />

Tabelle 5.2-2 Vergleich der Ergebnisse der abgeschlossenen Integrationsstufen<br />

Gerät<br />

MHU<br />

IS Goel-Okumoto Modell Yamada-Delayed-Sshaped<br />

Modell<br />

Yamada-Delayed-Sshaped<br />

Reliabilty<br />

CHI2 In Prozent CHI2 In Prozent<br />

R(0.01) (%)<br />

P TNF<br />

P TNF<br />

MHU-A 10.5 4 313 4.6 50 92 72<br />

MHU-B 11.5 22 103 9.2 67 85 96<br />

KHU<br />

KHU-A n.g n.g n.g 7.3 25 107.7 89<br />

KHU-B 99.1 2.8 415 7.3 33.4 116 60<br />

TEL<br />

TEL-A 64.2 0.9 1180 5.8 34 115.3 61<br />

TEL-B 47.9 3.3 382 17.9 37.7 110.1 77.6<br />

MHU: Mittlere Head Unit<br />

KHU: Kleine Head Unit<br />

TEL: Steuergerät für Telefonie<br />

P: Wahrscheinlichkeit der Fehlerendeckung<br />

n.g: nicht geeignet<br />

5.2.2.2 Vergleich der Ergebnisse in Bezug auf Restfehler<br />

Ein weiteres Kriterium für die deskriptive Stärke der Modelle ist die Schätzung der<br />

Restfehler. In den beiden folgenden Tabellen 5.2-3 und 5.2-4 erfolgt diese Schätzung<br />

getrennt für die abgeschlossenen und noch nicht abgeschlossenen Integrationsstufen. In<br />

der ersten Tabelle 5.2-3 werden die geschätzten Restfehler mit den realen Restfehlern<br />

verglichen. Dabei sieht man deutlich, dass wieder meistens Yamada-Delayed-S-shaped<br />

Modell am besten passt. Zum Teil wirkt es, als ob die Restfehlerabschätzung weit<br />

entfernt von 100% (den realen Daten) ist. Dies ist zwar bei den letzten drei<br />

Integrationsstufen so, jedoch muss man sich hier in Erinnerung rufen, dass zur<br />

Anonymisierung der Daten die realen Restfehler mit 100 gleichgesetzt wurden. Wenn<br />

diese z.B. 10 realen Restfehlern entsprechen, wären 229% nur ca. 23 geschätzte Fehler.<br />

Diese wäre trotzdem noch akzeptabel und besser als die Berechnung mit Regressionen.<br />

Bei der Kurve MHU-A ist die Berechnung von Yamada-Delayed-S-shaped Modell mit<br />

70% am nächsten an 100% , aber auch die logarithmische Regression liegt mit 146%<br />

recht nah an 100%, auch der Determinationskoeffizient ist mit 0.71 recht hoch.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!