07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4.6-1 Beispiel Intervall-Domain-Data für SMERFS^3<br />

1 1.<br />

6 1.<br />

7 1.<br />

3 1.<br />

7 1.<br />

5 1.<br />

0 1.<br />

3 1.<br />

1 1.<br />

Die Abbildung 4.6-1 zeigt ein Beispiel von einer Input-Datei für neun Intervalle von je<br />

einer Zeiteinheit (ZE) 5 . Die siebte ZE hat keine Fehlerwirkung und sie muss daher so<br />

dargestellt werden. Die Fehlerwirkungsanzahl ist in der ersten Spalte und die<br />

Intervallzahl ist in der zweiten Spalte dargestellt. In diesem Fall bedeutet die Nummer<br />

„1.“ eine ZE (vgl. Wallace 2001). Mehr über SMERFS^3 findet man in NAVSEA<br />

(2002).<br />

Gemäß Farr (1996, S. 95) sind in SMERFS^3 das Yamada-Delayed-S-shaped Modell<br />

(dort benannt als Yamadas-Modell) und das Goel-Okumoto Modell (dort benannt als<br />

NHPP-Modell) integriert. Bei beiden handelt es sich um NHPP-Modelle (vgl. Kap.<br />

3.2.3).<br />

4.7 Zusammenfassung<br />

In diesem Kapitel wurde das Anwendungsfeld – <strong>Infotainment</strong> in der Automobilbranche,<br />

speziell bei BMW – beschrieben. Danach wurden die Ziele und Fragestellungen der<br />

vorliegenden Masterarbeit erläutert. Darauf folgten die Analyse der Datenausgangsbasis<br />

bei BMW sowie die Modellierung der Testinstanzen. Aufbauend auf diese Voranalysen<br />

wurden die Daten ausgewählt sowie die passenden Modelle. Die Daten werden mit dem<br />

Yamada-Delayed-S-shaped Modell und dem Goel-Okumoto Modell analysiert.<br />

Abschließend wurden Werkzeuge (Tools) gesichtet und SMERFS^3 ausgewählt, um die<br />

SRM-Berechnungen durchzuführen.<br />

5<br />

Eine Zeiteinheit entspricht einer best<strong>im</strong>mten Anzahl von Kalenderwochen. Die genaue Zuordnung von<br />

Zeiteinheiten zu Kalenderwochen kann hier aufgrund der Sensibilität der Daten nicht angegeben werden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!