07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden zentrale Begriffe, Ziele und Indikatoren geklärt (Kap. 3.1). Danach werden<br />

verschiedene <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> Modelle vorgestellt (Kap. 3.2). Ausführlich wird<br />

dabei auf die Nonhomogenous Poisson Prozessmodelle eingegangen, da diese bei der<br />

empirischen Analyse in der vorliegenden Arbeit eingesetzt werden. In Kapitel 3.3<br />

werden die theoretischen Kriterien für die Modellauswahl beschrieben, die konkrete<br />

Auswahl für die empirische Analyse erfolgt nach der Datenvoranalyse in Kapitel 4.5.<br />

Dieses Kapitel bildet die theoretische Basis um eine empirische Analyse durchführen zu<br />

können.<br />

In Kapitel 4 „Anwendungsfeld, Datenbasis und Design der empirischen Analyse“ geht<br />

es um das Design der empirischen Analyse. Zuerst wird das Anwendungsfeld<br />

beschrieben, nämlich <strong>Infotainment</strong> in der Automobilbranche (Kap. 4.1). Darauf folgend<br />

werden Ziele und Fragestellungen der empirischen Analyse vorgestellt (Kap. 4.2).<br />

Kapitel 4.3 gibt die Analyse der Datenausgangsbasis bei BMW wider. In Kapitel 4.4<br />

werden die Testinstanzen modelliert und erste Testmetriken über alle vorhandenen<br />

Daten hinweg <strong>im</strong> Durchschnitt erstellt. Kapitel 4.5 erläutert die konkrete<br />

Modellauswahl für die empirische Analyse aufgrund theoriebasierter Kriterien, die in<br />

Kapitel 3.3 beschrieben wurden. Danach wird in Kapitel 4.6 das in der vorliegenden<br />

Arbeit eingesetzte Werkzeug des <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> <strong>Engineering</strong>s erläutert.<br />

In Kapitel 5 „Ergebnisse der empirischen Analyse“ werden die ausgewählten <strong>Software</strong><br />

<strong>Reliability</strong> Modelle für vier Beispiele eingesetzt, Vorhersagen und Schätzungen der<br />

<strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> berechnet sowie spezifische Testmetriken erstellt (Kap. 5.1). Für<br />

jedes Beispiel werden die Gesamtfehler und Restfehler mit den <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong><br />

Modellen geschätzt und mit den realen Daten verglichen. Mit diesem Vergleich ist es<br />

möglich, die Güte der Passung der Modelle auf die spezifischen Daten zu best<strong>im</strong>men.<br />

Kapitel 5.2 widmet sich dem Vergleich und der Interpretation der Ergebnisse unter<br />

anderem in Bezug auf die Passung der Modelle sowie in Bezug auf die Schätzung von<br />

Gesamtfehlern und Restfehlern.<br />

Die Arbeit schließt mit Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung. Hier werden Ergebnisse<br />

zum Vorgehen bei der Anwendung von <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> Modellen<br />

zusammengefasst und ein Ausblick auf den Einsatz von <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> Modellen<br />

zur Unterstützung des Testmanagements gegeben.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!