07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Anwendungsfeld, Datenbasis und Design der empirischen<br />

Analyse<br />

In diesem Kapitel geht es um das Design der empirischen Analyse. Zuerst wird das<br />

Anwendungsfeld beschrieben, nämlich <strong>Infotainment</strong> in der Automobilbranche und<br />

speziell bei BMW (Kap. 4.1). Darauf folgend werden Ziele und Fragestellungen der<br />

empirischen Analyse vorgestellt (Kap. 4.2).<br />

Nach der Erstellung eines Überblicks über SRE-Modelle (vgl. Kap. 3) waren vor allem<br />

vier vorbereitende Schritte vor der empirischen Anwendung der SRE-Modelle (vgl.<br />

Kap. 5) notwendig:<br />

• Einarbeitung in vorliegende statistische Daten (vgl. Kap. 4.3)<br />

• Modellierung der Testinstanzen zur Auswahl der Daten (vgl. Kap. 4.4)<br />

• Abgleich der Daten mit passenden SRE-Modellen (vgl. Kap. 4.5)<br />

• Erstellung eines Überblicks über <strong>Software</strong>werkzeuge zu SRE-Modellen und<br />

Auswahl eines Werkzeugs (vgl. Kap. 4.6)<br />

Nach der Anwendung der SRE-Modelle auf die vorliegenden Daten erfolgte die<br />

Bewertung und Analyse der Ergebnisse (vgl. Kap. 5 und Kap. 6).<br />

4.1 Anwendungsfeld: <strong>Infotainment</strong> in der Automobilbranche<br />

4.1.1 <strong>Infotainment</strong> und <strong>Software</strong> in der Automobilbranche<br />

Neue Innovationen <strong>im</strong> Fahrzeug, die auf <strong>Software</strong> basieren, sind in der<br />

Automobilindustrie sehr wichtig. Sie sind komplex und entstehen unter Zeit- und<br />

Kostendruck. An sie werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt mit dem Ziel, die<br />

Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen, den Komfort der Fahrer zu opt<strong>im</strong>ieren und<br />

Verbrauch und Emissionen zu vermindern (vgl. Gr<strong>im</strong>m 2005, S. 407f.). Wichtige<br />

Innovationen z.B. <strong>im</strong> Bereich des <strong>Infotainment</strong>s <strong>im</strong> Fahrzeug sind ohne <strong>Software</strong>-<br />

Lösungen nicht zu denken und zukünftig wird sich der <strong>Software</strong>-Anteil sogar noch<br />

verstärken (vgl. Gr<strong>im</strong>m 2005, S. 409). Bei <strong>Infotainment</strong>-Geräten handelt es sich um<br />

eingebettete Systeme (Hardware und <strong>Software</strong>) (vgl. Salzmann; Stauner 2005, Kap. 2<br />

„Eingebettete Systeme: Domäne Karosserie / Komfort“).<br />

<strong>Infotainment</strong> entsteht aus Information und Entertainment und bezeichnet eine<br />

mult<strong>im</strong>ediale Kommunikationsform, bei der die Information mit Unterhaltung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!