07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Analyse der Datenausgangsbasis bei BMW<br />

Die Daten werden aus dem BMW Fehlermanagementsystem „Mercury „Quality<br />

Center“ extrahiert, das eine ActiveX Schnittstelle hat und auch Excel Exporte erlaubt.<br />

Sie stammen aus Abnahmetests (vgl. Kap. 2.2.3). Da es sich um sensible Daten handelt,<br />

müssen die Daten in Absprache mit BMW anonymisiert dargestellt werden, d.h. es<br />

können in der Arbeit keine absoluten Fehleranzahlen, sondern nur Prozentzahlen<br />

angegeben werden. Es kann jedoch festgehalten werden, dass pro analysierte<br />

Integrationsstufe (IS) weit mehr als die erforderliche Menge (nämlich fünfmal mehr als<br />

vorhandene Parameter <strong>im</strong> Modell, vgl. Kap. 3.3.1) an Daten in die Analyse mit<br />

einbezogen wurde.<br />

4.3.1 Getestete Komponenten<br />

Nach Absprache mit BMW werden Fehlerdaten aus vier <strong>Infotainment</strong>geräten analysiert.<br />

Es sind eine große Head Unit, eine mittlere Head Unit, eine kleine Head Unit sowie ein<br />

Telefoniesteuergerät zu bearbeiten. Eine große Head Unit umfasst mehrere komplexe<br />

Teilsysteme (z.B. Navigationssystem, Video, Radio). Eine mittlere Head Unit umfasst<br />

mehr als ein Radio aber weniger Teilsysteme als eine große Head Unit, eine kleine<br />

Head Unit umfasst noch weniger Teilsysteme. Das Telefoniesteuergerät ist ähnlich<br />

komplex wie die große Head Unit, es umfasst Audioplayer, Telematik,<br />

Sprachverarbeitung und Telefonie. Die vier getesteten Komponenten unterscheiden sich<br />

also in ihrer Komplexität und in der Anzahl ihrer Teilsysteme. Die Fehleranzahl lässt<br />

eine gute Aussagekraft erwarten.<br />

4.3.2 Fehlermerkmale<br />

Die vorliegenden Daten haben unter anderem folgenden Fehlermerkmale:<br />

1. Indikation<br />

• TicketNo: Problem-Nr. bei BMW.<br />

• assigned ECU: Name des Problem verursachenden Steuergerätes (z.B. Head<br />

Unit).<br />

• Recorded date: Datum an dem das Problem <strong>im</strong> Mercury Quality Center<br />

erfasst wurde.<br />

• Problem finder: Name dessen, der das Problem entdeckt hat.<br />

• Analysis Team: Team welches das Problem entdeckt hat.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!