07.09.2014 Aufrufe

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

Software Reliability Engineering im Infotainment - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konkret geht es darum, geeignete SRE-Modelle auszuwählen, um sie auf die Daten<br />

anzuwenden, die zuerst aus dem Mercury Quality Center 3 extrahiert werden müssen.<br />

Welche Modelle <strong>im</strong> Einzelnen ausgewählt werden, hängt u.a. von der Beschaffenheit<br />

der vorliegenden Daten ab. Die Modelle werden anhand ihrer Vorhersagegüte bewertet.<br />

Neben den beschriebenen Modellen muss bei realen Fehlerkurven der Einfluss der Art<br />

und des Umfangs des Tests in verschiedenen Testinstanzen einbezogen werden.<br />

4.2.2 Fragestellungen<br />

Als Qualitätsmerkmal wurde die Zuverlässigkeit der getesteten Komponenten festgelegt<br />

(vgl. auch Kap. 2). Die wichtigsten Fragen, die somit in der vorliegenden Masterarbeit<br />

mithilfe des Einsatzes von <strong>Software</strong> <strong>Reliability</strong> <strong>Engineering</strong> beantwortet werden sollen,<br />

sind die Folgenden:<br />

1. Welche SR-Modelle liefern für die jeweiligen Komponenten die besten<br />

Einschätzungen und Vorhersagen? Hierzu ist es notwendig, verschiedene<br />

Modelle zu vergleichen (zur Auswahl der Modelle siehe Kap. 3.3 und Kap. 4.5).<br />

2. Liefern für die Komponenten auch Regressionen gute Ergebnisse? Hierzu<br />

wurden Regressionen mit SR-Modellen vergleichen.<br />

3. Wie gut ist die <strong>Software</strong> (wie fehlerfrei)? Hierzu ist die Einschätzung der<br />

Restfehler notwendig.<br />

4. Wann kann man mit dem Testen aufhören? (vgl. Farr 2002a) Dies kann man mit<br />

der <strong>Reliability</strong> Funktion beantworten.<br />

Diese Fragestellungen werden in Kapitel 5 beantwortet. Insgesamt lässt sich sagen, dass<br />

es sich bei der Aufgabenstellung um einen innovativen und schwer zu bearbeitenden<br />

Bereich handelt, da stochastische Zuverlässigkeitsanalysen bisher „keine weite<br />

Verbreitung in der Praxis der <strong>Software</strong>-Entwicklung“ besitzen (Liggesmeyer 2002, S.<br />

474).<br />

3 „Das Mercury Quality Center ist ein umfangreiches System für die projektbegleitende Qualitätssicherung eines<br />

<strong>Software</strong>produktes.“ (Sneed; Baumgartner; Seidl 2007, S. 183).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!