15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Die Trommeln des Schlagzeugsets 4 PAUKEN UND TROMMELN<br />

de, noch die Phasenbeziehungen zwischen den einzelnen Schwingungsbäuchen gemessen.<br />

Zu diesem Thema ndet sich in Kapitel 7 ein Versuch, der mit Schülern durchgeführt<br />

werden kann (Fleischer, 2010, S. 305.).<br />

Laser-Messung: Diese Messung dient dazu berührungsfrei, d. h. ohne Verfälschung der<br />

Ergebnisse durch eine zusätzliche Masse der Apparatur, die Schwinggeschwindigkeit zu<br />

messen (Fleischer, 2010, S. 307).<br />

4.2 Die Trommeln des Schlagzeugsets<br />

Die Trommel besteht aus einem runden Holzzylinder, der oben mit dem Schlag-, unten mit<br />

dem Resonanzfell mittels zweier Spannreifen bespannt wird (s. Abb. 9). Die Schrauben,<br />

die an Schraubböcken die Spannreifen mit dem Kessel xieren, können durch <strong>Dr</strong>ehen die<br />

Spannung und damit die Stimmung der Trommel verändern. Je mehr Stimmschrauben<br />

der Kessel hat, desto gleichmäÿiger lässt sich die Trommel stimmen. Die kleinen Löcher<br />

in der Kesselwand dienen dem <strong>Dr</strong>uckausgleich.<br />

Abbildung 9: Trommeln (Mikolajczak, 07/2012, S. 56)<br />

Der Kessel wird aus circa sieben bis neun Lagen Holz aufgebaut oder aus Vollholz hergestellt,<br />

was zwar bei hochwertiger Anfertigung einen sehr guten Klang liefert, allerdings<br />

auch ein sehr aufwendiges Verfahren darstellt (die Snare kann auch aus Metall gefertigt<br />

sein, s. Kapitel 4.2.2). Bei dem Schichtverfahren werden die Holzlagen unter <strong>Dr</strong>uckeinwirkung<br />

so geklebt, dass die runde Form entsteht, und anschlieÿend versiegelt. 17 Innen sind<br />

die Kessel mit einer Lasur überzogen, die dem Eindringen von Feuchtigkeit entgegenwirkt<br />

und den Kessel verfestigt (Fletcher und Rossing, 1991, S. 723f.), auÿen gibt es verschiedene<br />

Gestaltungsmöglichkeiten. Die Klangeigenschaften der Hölzer bleiben auch bei der<br />

17 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_3.html<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!