15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2 Stickbewegung 9 HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHMEN<br />

9.2 Stickbewegung<br />

Für die Analyse der Stickbewegung reichen schon 210 fps aus. Interessant sind hier vor<br />

allem die Änderung des Winkels, der Zeitpunkt der Winkeländerung, die Beschleunigung,<br />

die Geschwindigkeit des Sticks kurz vor dem Auftreen, die Kontaktzeit und die mittlere<br />

Kraft. Ziel des Versuchs ist es, die physikalischen Formeln an einem realen Beispiel anzuwenden.<br />

Deshalb sollten die Schüler mit den Grundkenntnissen der Mechanik vertraut<br />

sein. Die Materialien sind dieselben wie in Kapitel 8.1, statt einer Trommel kann auch ein<br />

Übungspad verwendet werden.<br />

Versuchsaufbau<br />

Vor den Baustrahler wird die Diusorfolie im Abstand von 15 bis 20 cm mit einem Stativ<br />

angebracht. Der Baustrahler wird auf das zu lmende Objekt gerichtet. Die Kamera sollte<br />

so positioniert sein, dass die Stickbewegung in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse<br />

erfolgt (Benz, 2008, S.8). Im vorliegenden Fall wurden Leuchtstoröhren verwendet, weshalb<br />

ein leichtes Flackern in den Videos zu sehen ist, welches nicht weiter stört, da die<br />

Framerate relativ gering im Vergleich dazu ist.<br />

Durchführung<br />

Die Kamera muss nun in den richtigen Modus eingestellt werden. Bei der verwendeten<br />

Kamera wurde zuerst im Menü die Qualität, dann die Bildrate 210 fps ausgewählt. Zur<br />

Aufnahme wird der Record-Knopf gedrückt um diese zu starten und zu stoppen.<br />

Beobachtung<br />

Erwartungsgemäÿ lässt sich erkennen, dass der Stick in der Aufwärtsbewegung relativ<br />

gleichmäÿig steigt und in der Abwärtsbewegung zuerst beschleunigt und dann das Handgelenk<br />

geknickt wird um diese Beschleunigung zu erhöhen. Zusätzlich tritt ein Rebound,<br />

d. h. eine Abfederung des Sticks nach dem Kontakt mit dem Pad, auf.<br />

Auswertung<br />

Mit measure dynamics lassen sich Stroboskopbilder und Diagramme erstellen und Geschwindigkeitspfeile<br />

einblenden.<br />

Für die Auswertung wurde das Video in drei Teile unterteilt, in denen die Aufwärtsbewegung,<br />

die Abwärtsbewegung und der Rebound zu sehen sind.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!