15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 Auf dem Trommelfell 7 CHLADNISCHE KLANGFIGUREN<br />

Abbildung 27: Versuchsaufbau<br />

Um eine Rückkopplung zu vermeiden, wird das Resonanzfell entfernt. Der Sand wird<br />

auf dem so gut wie möglich gestimmten Trommelfell, das waagerecht ausgerichtet ist z. B.<br />

mit einem Streuer gleichmäÿig verteilt. Der Vibrationsgenerator wird am Frequenzgenerator<br />

angeschlossen, wobei für den Anschluss ein Adapter nötig ist, der vom BNC- auf die<br />

4 mm-Laborkabel wechselt.<br />

Abbildung 28: Schaltkreis<br />

Je nachdem, ob die Stromstärke oder die Spannung gemessen wird, muss das Multimeter<br />

entweder in Reihe, oder parallel zum Vibrationsgenerator geschaltet werden (s. o.).<br />

Nun wird der Vibrationsgenerator an einer Halterung befestigt, die eine Nachjustierung<br />

der Anschlagsstelle in der Ebene des Fells ermöglicht. Dazu wurden im vorliegenden Fall<br />

ein Mikrofonständer und ein Winkel, der passend gebogen und in den noch Löcher zur<br />

Befestigung gebohrt wurden, verwendet.<br />

Durchführung<br />

Durch Einstellen verschiedener Frequenzen wird versucht, dass die Bewegung des Fells<br />

durch die Sandkörner sichtbar wird. Dazu wird die Amplitude runtergeregelt, bevor die<br />

Frequenz erhöht wird, und anschlieÿend die Amplitude wieder langsam erhöht, um genau<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!