15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Die Trommeln des Schlagzeugsets 4 PAUKEN UND TROMMELN<br />

4.2.2 Snaredrum<br />

Die Snaredrum (s. Abb. 13), kurz Snare oder auch Kleine Trommel (Keune, 1975, S. 10)<br />

genannt, hat oft einen Durchmesser von 14 Zoll und variierende, aber wie der Name schon<br />

andeutet, vergleichsweise geringe Tiefen 24 und besitzt zwei Felle. Unter dem Resonanzfell<br />

bendet sich dabei ein sogenannter Snareteppich aus mehreren spiralförmigen <strong>Dr</strong>ähten,<br />

die durch die Membranschwingung des Resonanzfells zum Schwingen angeregt werden<br />

und so gegen das Fell schlagen (Fletcher und Rossing, 1975, S. 602). Durch einen mechanischen<br />

Hebel wird ein Ein- und Ausschalten des Snareteppichs ermöglicht, wodurch<br />

zwei unterschiedliche Klänge hervorgerufen werden. Mit anliegenden <strong>Dr</strong>ähten ist der Klang<br />

metallener, während die Snare ohne anliegende <strong>Dr</strong>ähte wie ein normales Tomtom klingt.<br />

Bei stärkerer Spannung des Teppichs klingt das Rasseln kürzer, bei weniger Spannung<br />

klingt es länger nach. Durch den Snareteppich klingt die Snare dierenzierter, weshalb sie<br />

sich von den anderen Trommeln klanglich abhebt und somit auf ihr viel mehr Klangguren<br />

gespielt werden. 25<br />

Abbildung 13: Snare (http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_2.html)<br />

Für die Art der mechanischen Abhebung gibt es unterschiedliche Lösungen. Bei der Parallelabhebung<br />

ist der Hebel mit einem Gestänge verbunden, das die andere Seite der<br />

Teppichhalterung mitbewegt, sobald der Hebel betätigt wird. Darüber hinaus gibt es die<br />

Möglichkeit der Pseudoparallelanhebung. Hier reagiert eine dem Hebel gegenüberliegende<br />

Feder auf Zug oder Lockerung durch die Hebelbewegung. Neben diesen ausgefeilten Techniken<br />

gibt es auch viele eher einfache Vorrichtungen. Snares sind die einzigen Trommeln<br />

innerhalb des Schlagzeugsets, die auch aus Metall hergestellt werden. Verwendung nden<br />

Stahl, Messing, Aluminium, Kupfer und Bronze. 26<br />

Die Kopplung der beiden Felle tritt (wie bei der Bassdrum) auf, überwiegt im niedrigen<br />

Frequenzbereich und wird durch die eingeschlossene Luft oder den Kessel erzeugt. Dies<br />

führt zu Modenpaaren. In der 01-Mode schwingen beide Felle entweder in dieselbe oder<br />

die entgegengesetzte Richtung, wobei der zweite Fall eine gröÿere Frequenz aufweist.<br />

24 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_7.html<br />

25 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_2.html<br />

26 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_5.html<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!