15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Gröÿe und Frequenz der Trommeln 6 KLANGANALYSE<br />

√<br />

S<br />

µ<br />

zudem ist c M = mit S <strong>als</strong> Vorspannkraft pro Längeneinheit und µ <strong>als</strong> Masse pro<br />

Flächeneinheit (s. Kapitel 4.1.2.). Da µ konstant ist, weil alle Trommeln mit einem Fell<br />

derselben Reihe ausgestattet waren, S aber keinesfalls für alle Trommeln gleich ist, genauso<br />

wie der Eigenwert (der von der Mode abhängt), kann anders <strong>als</strong> im Experiment<br />

keine Formel zur Berechnung der Frequenz hergeleitet werden, die nur von einer Gröÿe,<br />

nämlich der Tiefe oder des Durchmessers, abhängt. Festgehalten werden kann hier, dass<br />

im Versuch genau wie in der Theorie eine indirekte Proportionalität zwischen Frequenz<br />

und Durchmesser festgestellt wurde.<br />

Die Crashbecken lieferten im Gegensatz zu den Toms keinen erkennbaren Zusammenhang,<br />

obwohl nur Becken derselben Art und Baureihe verwendet wurden. Bei Becken<br />

bestehen <strong>als</strong>o gröÿere Unterschiede aufgrund der Herstellung.<br />

Abbildung 26: Abhängigkeit der Frequenz der Toms vom Durchmesser bzw. von der Tiefe<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!