15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.1 Die Frequenz der Trommel 9 HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHMEN<br />

In der Staatsexamensarbeit Digitale Videoanalyse von Bewegungen Neue Möglichkeiten<br />

mit der Software measure Dynamics` von Herrn Benz nden sich viele hilfreiche Tipps<br />

zur Videoaufzeichnung, Videobearbeitung und Erläuterungen zum Programm measure dynamics.<br />

9.1 Die Frequenz der Trommel<br />

In diesem Versuch wurde die Schwingung der Trommel und des Beckens aufgenommen und<br />

die Schwingungsfrequenz der Trommel ermittelt. Dazu waren folgende Materialien nötig:<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Trommel, Becken und Sticks<br />

Hochgeschwindigkeitskamera (z. B. Casio Exilim EX-FS10)<br />

Stativ<br />

Baustrahler<br />

Diusorfolie (dafür eignet sich auch Backpapier)<br />

Software zur Auswertung (hier wurde Measure Dynamics verwendet)<br />

Zur Auswertung wurde die Anzahl der Schwingungsmaxima der tiefsten Trommel mit Hilfe<br />

des VLC-Players und der variablen Abspielgeschwindigkeit ermittelt. Dies erwies sich <strong>als</strong><br />

relativ schwierig, da die Qualität des Videos nicht hochwertig ist. Die genaue Bildanzahl<br />

konnte mit measure dynamics ermittelt werden. Es lieÿen sich 59 Schwingungsmaxima in<br />

1<br />

einem Intervall von 338 Bildern zählen. Dies entspricht einer Zeit von t = 337 · s = 420<br />

0,802 s, da eine Bildrate von 420 fps verwendet wurde. Die Frequenz ist damit f = 59 Hz 0,802<br />

= 73,57 Hz. In der Klanganalyse ergab sich aus dem FFT-Diagramm (s. Abb. 22b) der<br />

Trommeln ein Maximum bei 75,3 Hz. Es liegt somit die Vermutung nahe, dass genau diese<br />

Frequenz beobachtet wurde, da diese nach dem Diagramm auch im Vergleich zu allen<br />

anderen Frequenzen mit der höchsten Amplitude vorlag.<br />

Der Vorteil dieser Methode liegt in der Einfachheit des Versuchsaufbaus und der schnellen<br />

Auswertung, denn es ist keine vollständige Videoanalyse des Programms nötig. Der<br />

Nachteil liegt darin, dass eine gute Kamera nötig ist, um verlässliche Ergebnisse zu ermitteln.<br />

Auch einen zweiten Baustrahler einzusetzen wäre sinnvoll. Der Versuch verliert<br />

dennoch seinen didaktischen Wert nicht, wenn am Ende kein richtiger Wert ermittelt<br />

wurde.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!