15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Die Trommeln des Schlagzeugsets 4 PAUKEN UND TROMMELN<br />

geachtet werden muss, denn zu viel Dämpfung hat einen zu dumpfen Klang zur Folge.<br />

Das Loch dient auch zur Tonabnahme, d. h. ein Mikrofon kann zu Aufnahmezwecken in<br />

die Bassdrum gelegt werden. 22<br />

Abbildung 12: Fuÿmaschine (von Bohr, Juli/August 2012, S. 9)<br />

Die Frequenzen der 01-, 11-, 21-, 31- und 41-Moden haben ein nahezu harmonisches Frequenzverhältnis;<br />

träten die unharmonischen Moden weniger hervor, hätte die Bassdrum<br />

eine denierbare Tonhöhe. Aus der Kopplung der beiden Felle entsteht bei niedrigen Frequenzen<br />

ein Phänomen, bei dem für den Fall, dass beide Felle dieselbe Stimmung haben,<br />

jeweils zwei Frequenzen für die 01- und für die 11-Mode auftreten. Dabei sind die Frequenzen<br />

der 01-Mode die eines zwei-Massen-Oszillators, mit f 1 = f 0 und f 2 = √ f 2 0 + 2f 2 c<br />

wobei f 0 die Frequenz der Membran ist und f c die Kopplungsfrequenz 23 . Bei fehlendem<br />

Resonanzfell besteht ein geringer Unterschied zu den gemessenen Frequenzen bei gleicher<br />

Fellspannung der beiden Felle. Die Abklingrate ist tendenziell gröÿer, wenn beide Felle<br />

dieselbe Spannung haben, im Vergleich dazu, wenn das Resonanzfell die kleinere Spannung<br />

aufweist, fehlt oder die bevorzugte Stimmung vorliegt. Die Abklingrate ist auch<br />

vom umgebenden Raum abhängig, denn die Wellenlängen bei diesen Frequenzen sind im<br />

Meterbereich. Schwingt eine Membran mit endlicher Amplitude, so steigt ihre Durchschnittsspannung<br />

(Fletcher und Rossing, 1991, S. 599.).<br />

22 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_98_1.html<br />

23 Die Frequenzen erhält man aus den beiden Dierentialgleichungen x” A + (ω0 2 + ωc 2 )x A − ωc 2 x B =<br />

F 0<br />

m cos ωt und x” B + (ω0 2 + ωc 2 )x B − ωc 2 x A = 0. Die Addition liefert ω 1 , durch Subtraktion<br />

erhält man ω 2 , wenn q 1 = x A +x B , q 2 = x A −x B über den Zusammenhang ω = 2πf schlieÿlich f 1 undf 2 .<br />

(Fletcher und Rossing, 1991, S. 100)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!