15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 BECKEN<br />

der Pauken durch umständliche Verschnürungen angebracht, welche zuerst von Spannreifen<br />

und später von Spannschrauben abgelöst wurden. Im Jahr 1872 wurde die Pedalmaschinenpauke<br />

entwickelt, die es nun ermöglichte, die Pauke sogar während des Spiels<br />

in die benötigte Stimmung zu bringen (Keune, 1977, S. 9.). Eingesetzt werden Pauken<br />

hauptsächlich im Orchester.<br />

Mit der Entwicklung neuer Musikrichtungen wurden Trommeln und Becken gemeinsam<br />

aufgestellt, um nur von einer Person bedient werden zu können und unter dem Begri des<br />

Schlagzeugs (s. Abb. 1) zusammengefasst. Dies hat den groÿen Vorteil, dass eine Person<br />

die Rhythmuselemente aufeinander abstimmen und gezielter Akzente setzen kann, aber<br />

auch den Nachteil, dass die Verantwortung gröÿer wird. 1<br />

Die Bezeichnung der Schlagzeuge bzw. - instrumente ist zum Teil widersprüchlich. Zu<br />

den Schlaginstrumenten gehören allgemein nicht nur die klassischen wie Pauken, Trommeln,<br />

und Becken; Im Orchester wiederum werden die Instrumente, die keiner anderen<br />

Gruppe zugeordnet werden können, zu den Schlaginstrumenten dazugerechnet. In der<br />

Unterhaltungsmusik hingegen beinhaltet das Schlagzeug eine relativ vorgegebene Kombination<br />

an Schlaginstrumenten. Dazu gehören die Bassdrum mit Fuÿmaschine, die Snare,<br />

die Hi-Hat, weitere Trommeln, Becken und eventuell weiteres Zubehör wie z. B. Kuhglocke,<br />

Bongos, Schellenkranz und Blocks. Ein weiteres erschwerendes Einteilungskriterium<br />

ist die Tatsache, dass einige Instrumente bekanntlich nach der Tätigkeit, andere nach<br />

einem Bestandteil oder nach einem klangerzeugenden Material benannt wurden. Eine zuverlässige<br />

Einteilung kann wie folgt vorgenommen werden: teilt man Instrumente nach<br />

dem physikalischen Aspekt der Tonerzeugung ein, so kann man Schlaginstrumente in Idiophone<br />

(Selbstklinger) und Membranophone (Fellklinger) unterteilen. Erstere beinhalten<br />

beispielsweise Becken, Kuhglocke und Blocks, zu den Membranophonen zählen die Trommeln.<br />

Der Ton wird bei Schlaginstrumenten im Allgemeinen durch Anschlagen erzeugt<br />

(Jakob, 1979, S. 9f. sowie Rieländer, 1982, S. 338).<br />

2 Becken<br />

Becken (s. Abb. 2) sind annähernd ache, runde, in der Mitte mäÿig bis stark gewölbte Metallplatten<br />

mit einem Loch in der Mitte zur Befestigung, die durch Sticks, Mallets (Sticks<br />

mit einem beispielsweise lzüberzogenen Kopf) oder ein zweites Becken zum Schwingen<br />

gebracht werden. Die Wölbung in der Mitte wird Glocke genannt, weil das Anschlagen an<br />

1 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_1.html<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!