15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I<br />

Grundlagen<br />

Was hat ein Schlagzeug mit Physik zu tun? Im Physikunterricht wird sehr oft ein Themengebiet<br />

zuerst abstrakt behandelt. Erst danach werden kurze Beispiele genannt, die auf<br />

diesen Grundlagen aufbauen oder diese anwenden. In dieser Staatsexamensarbeit wird die<br />

Akustik, die Verbindung der Musik und der Physik, konkret an Schlaginstrumenten thematisiert.<br />

Anhand der Instrumente kann exemplarisch die Akustik erlernt und schlieÿlich<br />

auch auf andere Instrumente oder Zusammenhänge übertragen werden.<br />

Das Schlagzeug ist unter Schülern ein beliebtes Instrument, da es aus der heutigen<br />

Musik nicht mehr wegzudenken ist. Der Musik begegnet der Schüler in vielerlei Hinsicht:<br />

Schüler hören in der Regel Musik, einige singen und viele spielen Instrumente. Dadurch ist<br />

ein direkter Bezug zu den Schülern vorhanden, der die Lernbereitschaft positiv beeinussen<br />

kann. Ebenso wirken sich das situierte Lernen und das Lernen mit allen Sinnen auf die<br />

Lernbereitschaft aus, die hier beachtet werden.<br />

Die Schüler erwerben hier Basiswissen, das ihnen hilft, Beobachtungen ihrer Umwelt<br />

richtig zu deuten. Zudem können Schüler, die an der Verbesserung der Akustik ihrer Instrumente<br />

interessiert sind, in den hier vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten, sowie im<br />

ersten Teil der Arbeit nützliche Hinweise nden. Diese Arbeit richtet sich besonders an<br />

Lehramtsanwärter sowie Lehrer der Physik, die ein Interesse an Musik und an Versuchen<br />

mit Musikinstrumenten mitbringen.<br />

Im ersten Teil dieser Arbeit werden nun akustische Aspekte der Schlaginstrumente<br />

Becken, Pauken und Trommeln, darunter insbesondere der Bassdrum, der Snare und der<br />

Tomtoms behandelt. Dabei wird zuerst Grundlegendes geklärt, wie die Besonderheiten,<br />

Materialien und Einsatzmöglichkeiten des jeweiligen Instruments. Danach wird auch auf<br />

die klanglichen Eigenschaften und Einussfaktoren eingegangen. Zudem wird auch die<br />

akustische Wirkung der Trommelfelle und der Sticks beschrieben.<br />

Nachfolgend sind im zweiten Teil Versuche in Form von Unterrichtseinheiten beschrieben,<br />

die sich mit der Akustik dieser Instrumente befassen. In dem Kapitel Klanganalyse<br />

wird beschrieben, wie mittels geeigneter Software, z. B. mit Sounds, die Klänge der Instrumente<br />

unter verschiedensten Bedingungen aufgezeichnet und untersucht werden können<br />

und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können. Anschlieÿend wird auf<br />

die Entstehung Chladnischer Klangguren eingegangen, die die Schwingungsknotenlinien<br />

der stehenden Wellen sichtbar machen. Dabei wird sowohl ein Trommelfell, <strong>als</strong> auch eine<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!