15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Die Trommeln des Schlagzeugsets 4 PAUKEN UND TROMMELN<br />

die Biegesteigkeit die Frequenz der Membran. Im Gegensatz zur Pauke und zur indischen<br />

Tabla ist hier keine denierte Tonhöhe erkennbar (Fletcher und Rossing, 1991, S. 583).<br />

Je nach Gröÿe und Klangeigenschaften unterscheidet man die Trommeln nach Bassdrum,<br />

Snaredrum und Tomtoms, welche in den folgenden Abschnitten erläutert werden.<br />

4.2.1 Bassdrum und Fuÿmaschine<br />

Die Bassdrum erzeugt die tiefen Töne 20 und strahlt im Orchester die meiste Energie ab<br />

(Fletcher und Rossing, 1991, S. 599). Sie wird auch Groÿe Trommel genannt, denn sie<br />

ist die gröÿte Trommel (s. Abb. 11) im Schlagzeugset; Ihre Gröÿe variiert meist im Bereich<br />

von 16 bis 22 Zoll 21 . Sie besitzt zwei Felle, das Schlag- und das Resonanzfell, die<br />

unterschiedlich stark gespannt sind. (Meist wird das Schlagfell stärker gespannt <strong>als</strong> das<br />

Resonanzfell.) Seitlich benden sich justierbare Ständer, die die Impulse durch die Fuÿtritte<br />

abfangen und die Basstrommel stabilisieren, was nicht nur wegen der häug oben<br />

auf der Bassdrum angebrachten Tomtoms, sondern auch aufgrund der sonst auftretenden<br />

Verschiebung durch die Impulserhaltung sinnvoll ist.<br />

Abbildung 11: Seitenansicht der Bassdrum mit Fuÿmaschine<br />

(http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_2.html)<br />

Da die Basstrommel mit dem Fuÿ angespielt wird, bedarf es einer Fuÿmaschine, die unterschiedlich<br />

konstruiert sein kann und in die der Schlägel eingespannt wird wie in Abbildung<br />

12 zu sehen ist. Die Fuÿmaschine gibt den Impuls des Fuÿes an den Schlägel weiter und wird<br />

zur Stabilisierung an dem unteren Rand der Trommel an der Schlagfellseite festgeschraubt.<br />

Eine Feder bewirkt, dass der Schlägel (auch Beater genannt) in seine Ausgangsposition<br />

zurückschwingt. Bei guten Fuÿmaschinen spricht der Beater schnell an und schwingt unvermittelt<br />

zurück. Sehr oft hat das Resonanzfell der Bassdrum ein Loch und die Bassdrum<br />

im Inneren Dämpfungsmaterial, damit kein Hall entsteht, wobei hier auf das richtige Maÿ<br />

20 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_2.html<br />

21 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_92_7.html<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!