15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 FAZIT UND SCHLUSSGEDANKE<br />

Idee zur Realisierung einer Unterrichtseinheit<br />

Hier soll folgende Frage beantwortet werden: Wie kann die Bewegung des Sticks untersucht<br />

werden? Die Schüler können dazu wieder selbst tätig werden.<br />

1. Überlege dir, was sich alles aus diesem Video ermitteln lässt.<br />

Kontaktzeit des Sticks; Änderung des Winkels; zu welchem Zeitpunkt der Stick gedreht<br />

wird; Geschwindigkeit kurz vor dem Auftreen des Sticks; Beschleunigung des<br />

Sticks; Mittlere Kraft über F · ∆t = m · ∆v<br />

2. Mache dich mit der Kamera vertraut.<br />

Modus auf HS (Highspeed), Qualität auswählen, Bildrate auf 240 fps (432x320 Pixel),<br />

Aufnahme: Start und Stopp: rec-Symbol<br />

3. Worauf sollte beim Filmen mit der Kamera geachtet werden?<br />

Die Ebene der Stickbewegung sollte senkrecht zur optischen Achse sein uvm.<br />

4. Wähle zwei deiner Ideen zur Auswertung aus und setze diese um! Tipps zur Aufzeichnung:<br />

Es sollte sehr hell sein, deshalb ist die Verwendung eines Baustrahlers<br />

mit davor im Abstand von 15 bis 20 cm angebrachter Diusorfolie sinnvoll.<br />

s. Versuchsauswertung<br />

5. Kann man das Versuchsprinzip auch auf andere Themengebiete übertragen?<br />

Ja, z. B. auf die Bewegung eines Balls, eines Sportlers usw.<br />

6. Fasse die Ergebnisse so zusammen, dass du sie den anderen Schülern vorstellen<br />

kannst.<br />

10 Fazit und Schlussgedanke<br />

Das Schlagzeug bietet, wie in dieser Arbeit gezeigt werden konnte, einen lebensnahen Anwendungsbezug<br />

zu Versuchen über die akustische Physik. Aus dem ersten Teil der Arbeit<br />

können die Informationen <strong>als</strong> Anregungen für weitere Versuche genutzt werden. Der zweite<br />

Teil stellt konkrete Versuche vor. Die Durchführung verschiedener Versuche an Objekten<br />

mit Bezug zum Alltag, d. h. in diesem Fall an Instrumenten, wie denen des Schlagzeugs und<br />

der Pauke, kann das Interesse der Schüler wecken. Die Verwendung verschiedener Software<br />

wie Sounds, Audacity oder measure dynamics erleichtert die Auswertung der Versuche.<br />

Alle diese drei Programme liefern analytische, sowie ästhetisch wertvolle Darstellungen<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!