15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 STICKS<br />

cher und Rossing, 1991, S. 639 Keune, 1975, S. 10). 30 Die Spitze des Sticks kann aus Holz<br />

oder aber auch aus Nylon sein, dabei hat Nylon den Vorteil, dass der Anschlag sowohl auf<br />

den Becken, <strong>als</strong> auch auf den Toms klarer klingt. Alle oben genannten Faktoren sowie die<br />

Anschlagstelle beeinussen den Klang (Keune, 1977, S. 10, Rossing, 1992, S. 132, Fleischer,<br />

2010, S. 297). Bei der Frage nach dem passenden Stick spielt deshalb auch die gewünschte<br />

Musikrichtung und Einsatzart eine Rolle. 30 Verwendete Materialien sind hauptsächlich<br />

Holz, bevorzugte Arten sind dabei Hickory (eine harte Nussholzart), Eiche, Ahorn und<br />

Hainbuche. 31 Die Bassdrumbeater sind die Schlägel, die für die Fuÿmaschine verwendet<br />

werden. Auch hier werden verschiedene Materialien, Kontaktächengröÿen und Massen<br />

verwendet um verschiedene Klänge zu erzeugen. 32<br />

Abbildung 17: Sticks, Besen, Rods und Mallets<br />

Die Länge des Sticks hat eine Auswirkung auf den Schwerpunkt, deshalb sind längere Stöcke<br />

aufgrund der gröÿeren Hebelwirkung lauter, kürzere sind besser kontrollierbar. Sticks<br />

sind meist zwischen 38,5 und 42,5 cm lang. Da man die Sticks näher am Schwerpunkt<br />

greift, hätten noch längere Sticks keinen gröÿeren Spielradius. Je dicker ein Stick ist, desto<br />

haltbarer ist er, allerdings werden sie dann auch aufgrund der Massenträgheit schwerer<br />

händelbar. Abhängig von der Steilheit und Länge der Schulter ist die Massenverteilung<br />

und damit auch der Schwerpunkt anders. Eine längere Schulter bewirkt, dass der Stick<br />

wendiger ist. In diesem Fall sollte der Stick auch weiter hinten gegrien werden, da der<br />

Schwerpunkt dort ist, falls die Schulter kürzer ist, liegt er mittiger. Ein schwererer Stick<br />

bringt das ganze Spektrum des Schlaginstruments hervor, ein leichterer Stock hingegen<br />

hat ein sehr obertonreiches Spektrum und erzeugt eine geringere Lautstärke. Eine kürzere<br />

Stickschulter bewirkt lautere Anschläge. Besonders beim Anspielen des Ridebeckens<br />

macht sich die Auswirkung der Koporm (s. Abb. 19) und dessen Material auf den Klang<br />

bemerkbar. Die drei Kategorien der runden, ovalen und dreieckigen Köpfe, lassen sich weiter<br />

in die vorliegenden Formen Kugel und Fass, Oval bzw. Eichel und Tropfen unterteilen.<br />

30 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_96_1.html<br />

31 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_96_2.html<br />

32 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_96_5.html<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!