15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,2 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Auf einer Metallplatte 7 CHLADNISCHE KLANGFIGUREN<br />

7.2 Klangguren auf einer Metallplatte<br />

Das Ziel und die Voraussetzungen sind hier dieselben wie beim vorherigen Versuch. Der<br />

Bezug zum Schlagzeug ergibt sich hier über die Becken, die <strong>als</strong> ache Metallplatten abstrahiert<br />

werden können. Benötigt werden hier:<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

eine dünne, runde Metallplatte mit Loch in der Mitte zur Befestigung<br />

Halterung<br />

Lautsprecher und Frequenzgenerator oder Geigen- bzw. Cellobogen<br />

Quarzsand<br />

Versuchsaufbau<br />

Die Metallplatte wird so an der Halterung platziert, dass sie in der Mitte xiert ist und<br />

frei schwingen kann. Bei der Variante mit dem Lautsprecher muss dieser wie in der obigen<br />

Schaltung anstelle des Vibrationsgenerators angeschlossen werden. Der Lautsprecher wird<br />

dann an eine Stativstange befestigt, sodass die Höhe verstellt werden kann und möglichst<br />

nah unter die Platte positioniert. Im Versuchsaufbaubild (Abb. 32) ist keine Stativstange<br />

zu sehen.<br />

Durchführung<br />

Abbildung 32: Versuchsaufbau mit Frequenzgenerator<br />

Die Frequenzen werden wieder langsam nacheinander eingestellt und dabei die sich ergebenden<br />

Muster beobachtet. Alternativ kann hier ein Cellobogen verwendet werden, der im<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!