10.10.2014 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer Kopplungskonstante. Es kommen dann nur einfache Gruppen sowie Produkte aus identischen<br />

einfachen Gruppen in Frage. Im letzteren Fall bedarf es zusätzlich einer diskreten Symmetrie, die<br />

die Faktoren im Produkt vertauscht <strong>und</strong> somit die Gleichheit der einzelnen Kopplungskonstanten<br />

erzwingt. Diesen Einschränkungen genügen die folgenden Gruppen:<br />

[SU(2)] 4 , [SO(5)] 2 , [SU(3)] 2 , [G 2 ] 2 , SO(8), SO(9), Sp(8), F 4 <strong>und</strong> SU(5)<br />

Die ersten beiden scheiden sofort aus, da sie keine SU(3)-Untergruppe haben. Eine weitere Reduzierung<br />

ergibt sich, wenn man nur Gruppen mit komplexen Darstellungen zulässt 5 . Diese Darstellungen<br />

sind nicht äquivalent zu ihrem komplex konjugierten, im Gegensatz zu den reellen<br />

Darstellungen. Transformieren die linkshändigen Teilchen in einer Darstellung, so transformieren<br />

die rechtshändigen in der dazugehörigen komplex konjugierten. Sind beide äquivalent, so ist keine<br />

Paritätsverletzung möglich. Da sich außerdem reelle Darstellungen nach reellen Darstellungen<br />

des Standardmodells zerlegen, bedarf es komplexer Darstellungen auch auf der Ebene der Vereinheitlichungsgruppe.<br />

Damit bleiben nur zwei Gruppen auf der Liste: [SU(3)] 2 <strong>und</strong> SU(5). Bei<br />

der Gruppe [SU(3)] 2 stößt man auf Probleme bei der Einbettung des Standardmodells, die sich<br />

nur lösen lassen, wenn man zusätzliche Felder einführt. Auch <strong>für</strong> die diskrete Symmetrie zwischen<br />

den beiden SU(3)-Faktoren braucht man neue Felder. Aus diesen Gründen werden wir auch diese<br />

Gruppe nicht weiter betrachten.<br />

In diesem Sinne ist die SU(5) die minimale Große Vereinheitlichungstheorie. Sie ist neben der<br />

Pati-Salam-Gruppe SU(4) C × SU(2) L × SU(2) R die erste Gruppe, die da<strong>für</strong> vorgeschlagen wurde,<br />

<strong>und</strong> zwar im Jahre 1974 von H. Georgi <strong>und</strong> S. L. Glashow [7]. Sie wird deswegen auch oft als<br />

Georgi-Glashow-Gruppe bezeichnet.<br />

Um zu sehen, daß sich mit dieser Gruppe eine sinnvolle Theorie konstruieren läßt, muß man<br />

zuerst geeignete Darstellungen finden, in denen die Teilchen des Standardmodells untergebracht<br />

werden können. Da Quarks <strong>und</strong> Leptonen sich in gemeinsamen Multipletts befinden, wird man<br />

eine Generation unterzubringen versuchen. Dies sind:<br />

(2 linksh. Quarks + 2 rechtsh. Quarks) × 3 Farben<br />

+ 2 linksh. Leptonen + 1 rechtsh. Lepton = 15 Teilchen<br />

Will man zusätzlich ein rechtshändiges Neutrino einführen, so hat man 16 Teilchen. Wie oben bereits<br />

erwähnt wurde, befinden sich links- <strong>und</strong> rechtshändige Teilchen immer in zueinander komplex<br />

konjugierten Darstellungen. Beschränken wir uns oBdA auf linkshändige Teilchen, so müssen wir<br />

statt den rechtshändigen Quarks <strong>und</strong> Leptonen deren linkshändige Antiteilchen unterzubringen<br />

versuchen. Die Darstellungen der SU(5) mit einer Dimension ≤ 16 werden nun durch folgende<br />

Young-Diagramme gegeben 6 :<br />

5 15 10 ¯ 10 ¯5<br />

Insbesondere müssen die gewählten Darstellungen frei von Anomalien sein. Dies sind Loop-Effekte,<br />

die die Eichsymmetrie verletzen <strong>und</strong> nicht auftreten dürfen. Es stellt sich heraus, daß sich bei den<br />

Darstellungen ¯5 ⊕ 10 <strong>und</strong> 5 ⊕ ¯10 die Anomalien gerade wegkürzen. Schauen wir uns die erste<br />

von beiden genauer an (sie sind lediglich komplex konjugiert zueinander) <strong>und</strong> zerlegen sie nach<br />

Darstellungen der Standardmodellgruppe (dabei bezeichnet (a, b, c) die Produktdarstellung aus<br />

5 Folgende einfache Gruppen haben komplexe Darstellungen: SU(N) <strong>für</strong> N > 2, E 6 <strong>und</strong> SO(4N + 2).<br />

6 Mit Young-Diagrammen kann man auf anschauliche Weise die irreduziblen Tensor-Darstellungen der Gruppen<br />

SU(N) finden. Jeder Box entspricht ein Index des Tensors, wobei die Indizes in nebeneinander stehenden Boxen<br />

symmetrisiert werden, in untereinanderstehenden dagegen antisymmetrisiert. Die Dimension der Darstellung kann<br />

man mit der Hakenregel finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!